Solares Überschussladen mit E3DC Solaranlage

  • Fragen
  • Solares Überschussladen mit E3DC Solaranlage

Solares Überschussladen mit E3DC Solaranlage

0
0

Ich habe jetzt die 4. CFOS-Powerbrain in der Verwandschaft in Betrieb genommen und möchte dort solares Überschussladen mit einer E3DC Solaranlage einrichten.

Die Solaranlage hängt im Heimnetz unter der IP-Adresse 192.168.2.37 und die Daten können über das WEB-Portal von E3DC auch abgerufen werden. Allerdings ist ein Zugriff über den WEB-Browser auf die IP-Adresse nicht möglich.

Ich versuche nun einen Zähler, Typ „E3/DC Solar Device“, einzurichten (siehe Anhang) bekomme aber keine Daten sondern nur Nullen zurück. Unter „Register“ hab ich alle Zahlen durchprobiert – ohne Erfolg.

Hat es jemand schon geschafft Daten aus E3DC in CFOS zu übernehmen? Falls ja, was muss man da beachten?

Vielen Dank im Voraus.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 22)
Gefragt am 15. Februar 2025 20:05
33 views

Antworten (5)

0
Private answer

Nein, du brauchst nicht jeden dieser Zähler, nur für die Visualisierung ist das ganz nett, sind ja mit wenigen klicks hinzugefügt.

Das Register 73 liefert dir Netzbezug bzw. Einspeisung. Das Reicht für den Solaren Überschuss, in rudimentärer Weise. Es wird dann immer erst der Akku vollgeladen, und sobald dieser Voll ist, geht der Strom ans Netz, erst darauf kann die CFOS dann reagieren.

Wenn Du auch die Batterie und PV Erzeugung hinterlegst, kann die Wallbox auch vorrangig vor der Batterie den Solarstrom nutzen.

Wenn Du aus dem Netz lädst, wird der Akku mitgenutzt. Ich habe es direkt im Charging Manager nicht geschafft das zu unterbinden, das erledigt bei mir nun der IOBroker.

Register 4 und 75 sind optional, die sind auch nur Vorhanden wenn man diese mit dazugekauft hat.

Im Anhang ein Bild wie die Visu dann aussieht wenn man die anderen Zähler mit hinterlegt.

Grüße

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 3)
Beantwortet am 17. Februar 2025 14:01
0
Private answer

Hallo Hendrik, danke für die Infos.

Brauche ich denn wirklich alle diese einzelnen Zähler, oder reicht es für die Funktion des solaren Überschussladens nur einen Zähler mit dem Überschuss eibzurichten?

Liefert das Register 73 "Hausanschluss", wieviel gerade bezogen oder eingespeist wird?

Wäre dann dieser Zähler ausreichend als solarer Überschuss?

Oder besteht dann die Gefahr, dass bei einer kleinen Wolke dann plötzlich die Batterie dazuschiesst und CFOS gar nicht erkennen kann, dass das garnicht solarer Überschuss ist und so den Speicher leersaugt?

Falls ja, wie kann ich E3DC klarmachen, dass nicht der Speicher entleert werden soll?

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 22)
Beantwortet am 17. Februar 2025 13:49
0
Private answer

Modbus muss im ED3DC erst aktiviert werden. Danach kannst Du Modbuszähler hinzufügen, Du musst pro Anzeige (Solarertrag, Externe Quelle, Hausverbrauch etc.) einen eigenen Zähler einfügen, mit dem richtigen Register und der Richtigen Rolle.

Im Anhang ein Beispielbild vom Hausanschluss.

 

Folgende Register waren bei mit gültg:

Hausanschluss 73

PV Leistung an MPPT Trackern 67

PV An Ecterner Quelle 75

Speicher 69

Externe Verbraucher 4

Grüße

 

Hendrik

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 3)
Beantwortet am 16. Februar 2025 15:08
0
Private answer

Super, danke für die schnelle Antwort.

Modbus hab ich noch nicht aktiviert, ich hoffe ich kann es morgen machen und testen.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 22)
Beantwortet am 15. Februar 2025 22:31
0
Private answer

Hinter die IP-Adresse muss der Port mit angegeben werden. 192.168.2.37:502

Hast du Modbus im WR aktiviert?

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 15. Februar 2025 21:00