Fragen zu Lastmanagement mit einer Wallbox und Modbuszähler
♥ 0 |
Hallo,
Danke im Voraus 🙂 LG,
markiert als Spam
|
Antworten (7)
Private answer
Die Konfigurations-Beispiele sind alle mit eine ältere Firmware gemacht worden. In alten Firmwareversionen gab man noch die max. Gesamtleistung an. In den aktuellen Firmwareversionen gibt man den Strom je Außenleiter an. Du kann aber mit einem Trick arbeiten: Wenn du dem Charging-Manager nur die Leistung des Netzbezugszählers übergibst und keinen Strom,) nimmt er an, das der Strom sich symmetrisch aufteilt. Ich habe gerade die V.2.6. des Chariging-Mangers unter Windows 11 installiert, bei mir läuft es. Gibt es Fehlermeldungen bei dir? Wo hast du eine Demo-Cloud gefunden? markiert als Spam
|
|
Private answer
@trebtrab ich habe mir nochmal die Konfigurationsbeispiele auf der Webseite angeschaut und der Abschnitt "1 Wallbox, 1 Zähler Netzbezug" klingt mMn nach meinem Vorhaben (mit dem Unterschied, dass im Beispiele 15kW statt 6kW Anschlussleistung zur Verfügung stehen). markiert als Spam
|
|
Private answer
Soweit ich weiß war es immer so, dass wenn die Leistung (+ 10% Toleranz) für eine gewisse Zeit überschritten wird "fliegt" die Sicherung des Zählers vom Netzbetreiber. Das ist mir aber bisher nie passiert daher kann ich das gar nicht so genau sagen...
Ja das wäre geplant, wobei 6kW auch 1-Phasig noch möglich wären. Allerdings müsste dann bei der nächsten Erhöhung dann auf 3-Phasig gewechselt werden. Daher möchte ich das alles direkt erledigen, damit danach eine Vertragsänderung ausreichend ist.
Wie ist das dann bei PV-Anlagen mit Überschussladen? Die liefern ja auch eine gewisse aktuelle Leistung die ich abzüglich Hausverbrauch zum Laden des Autos nutzen möchte. Dabei ist mir ja auch egal auf welcher Phase wie viel erzeugt / verbraucht wird. So gesehen könnte unser Anschluss als PV-Anlage die konstant 6kW liefert gesehen werden. markiert als Spam
|
|
Private answer
Verrückt wasses in italien alles so gibt :D Und achja ich hab ganz vergessen, in der wallbox ist ja jetzt imm er ein zähler drin. also nja aber nicht ideal, da wie du selbst schon festgestellt hast, die cfos nach Strom geht und nicht nach leistung. das ist eben eine deutsche entwicklung, da gibts sowas nicht! aber da kannst du auch gerne mal den support anfragen, ich fände die option, auch auf leistung umzustellen bei bedarf sehr spannend. (gaaaanz am anfang war das nämlich sogar so). weil ja, das macht die einstellung dann komplizierter bzw. eben auch unpraktisch. markiert als Spam
|
|
Private answer
@trebtrab Danke schonmal für die Antwort. Geplant ist, wie im Eingangspost erwähnt, eine einzelne cFos Power Brain Solar Wallbox. Prinzipiell sollte das mit einem zusätzlichen Zähler, der den Netzbezug zählt, sowie dem in der Power Brain integrierten Zähler ja möglich sein. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ich versuchs mal: Mit Modbus TCP sollte das gehen, da sehe ich keine bedenken! Und nochmal zu dem zweiten Teil: Die wallbox hat eine eigene sicherung, die passt zur leistung der wallbox. das ist die leistung in der Max. Ladestrom (mA) in der wallboxkachel. Max. Gesamt-Wallboxstrom (mA) brauchst du nur wenn die wallbox(en) an einer zusätzlichen unterverteilung hängen, dann ist das die absicherung dieser unterverteilung. ansonsten kannst du da einfach 0 eintragen für ignorieren. markiert als Spam
|
|
Private answer
Den zweiten Teil meiner Frage konnte mir wohl ein anderer Thread beantworten: markiert als Spam
|