§14a EnWG: potentialfreien Eingang mit Shelly erfassen und über WLAN die Ladeleistung drosseln?

  • Fragen
  • §14a EnWG: potentialfreien Eingang mit Shelly erfassen und über WLAN die Ladeleistung drosseln?

§14a EnWG: potentialfreien Eingang mit Shelly erfassen und über WLAN die Ladeleistung drosseln?

0
0

Hallo zusammen,

 

ich bin totaler Anfänger was Laderegeln mit http-Api angeht.

Bisher habe ich nur einen Shelly 3EM als dynamisches Lastmanagement laufen.

Dafür musste ich nur das Lastmanagement einstellen und den Zähler konfigurieren, keine komplizierten Formeln. Ich suche nun eine Möglichkeit mittels eines Shelly-Schalters einen potentialfreien Kontakt des Netzbetreibers auszulesen und via WLAN die Ladeleistung auf  6A je Phase zu drosseln.

Kann mir jemand sagen, welches Shelly-Gerät kompatibel zur cFos und in der Lage ist einen potentialfreien Kontakt zu lesen sowie damit die Ladeleistung zu schalten?
Mit welcher Laderegel/http-Befehl lese ich den Input ein und wie kann ich mit dem entsprechen Pegel (TRUE/FALSE) dann die Ladeleistung steuern?

Bitte für Anfänger erklären, ich bin kein Programmierer 🙂

Leider ist die Wallbox bereits vor der Neuregelung der steuerbaren Verbrauchseinrichtung angeschlossen und kein Leerrohr verlegt worden. Daher würde ich gerne auf ein separates Kabel zur Wallbox verzichten, da das viel Arbeit und Kosten verursachen würde.
Danke für eure Hilfe!

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Gefragt am 31. Oktober 2024 20:28
210 views

Antworten (23)

1
Private answer

Nein, die Schaltfläche "Ladeleistung bei Com.-Fehler reduzieren" im Lastmanagement bezieht sich ausschließlich auf Wallboxkacheln, nicht auf Zähler.

Du kannst aber den Com-Fehler des Zählers mit in die Reduzierungsformel integrieren.

So z.B.: M6.com_err2 || M6.input1 ? 6000 : 0

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 18. Januar 2025 21:35
0
Private answer

Bisher habe ich noch nicht aktiv ausprobiert, ob es nun klappt, weil sich im Keller die cF0s Seite bei dem schlechten Empfang oft aufhängt, die Shelly sendet aber. Ich müsste also einen Schalter einbauen, um das mal von der Wohnung aus zu prüfen. Der Netzbetreiber wird wahrscheinlich verlangen, dass die Ladeleistung auf 6A limitiert wird, wenn das WLAN mal ausfällt. Kann man das auch über eine Formel machen oder verbirgt sich genau das hinter der Schaltfläche "Ladeleistung bei Com.-Fehler reduzieren" im Lastmanagement?

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 13. Januar 2025 16:47
1
Private answer

heißt also da steht nur eine 1, wenn man das Relais über den Output1 auf 1 setzt und dieses dann in Folge der Variablenänderung anzieht?

Korrekt!

Heißt man muss die Variable Input1 über Code noch auf 1 setzen, wenn man einen Input hat oder ist das da anders gelöst?

Ja, für den Input ist das anders. Da wird direkt der Status des Shellys angezeigt.

Wäre die Formel dann im Lastmanagement für den Gesamtstrom M6.input1 ?6000 : 0 , in der Schreibweise? Oder wird der Input als Variable automatisch auf 1 gesetzt, wenn der State TRUE ist?

Die Variable des ersten Inputs heißt "input1". Die wird auf 1 gesetzt wenn der State = "True" ist. Ist der State = 0 ist die Variable auch 0.

Die Formel fürs Lastmanagement ist richtig.

Ich hab bei mir noch mal getestet. Wenn man die Authentifikation beim Shelly einschaltet, kann der Charging Manager den Shelly nicht mehr abfragen. Ich habs an cFos gemeldet.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 31. Dezember 2024 9:50
0
Private answer

heißt also da steht nur eine 1, wenn man das Relais über den Output1 auf 1 setzt und dieses dann in Folge der Variablenänderung anzieht? Heißt man muss die Variable Input1 über Code noch auf 1 setzen, wenn man einen Input hat oder ist das da anders gelöst? Wäre die Formel dann im Lastmanagement für den Gesamtstrom M6.input1 ?6000 : 0 , in der Schreibweise? Oder wird der Input als Variable automatisch auf 1 gesetzt, wenn der State TRUE ist?

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 31. Dezember 2024 0:45
0
Private answer

Soll auch nicht. Da wird dir der Zustand der Variable Output1 angezeigt. Das ist nicht die Rückmeldung des Relais. Umgekehrt ist es der Fall. Wenn die Variable Output1 == 1 ist, sollte das Relais angezogen sein. :-)

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 31. Dezember 2024 0:28
0
Private answer

Der manuell eingeschaltete Output wird mir jedenfalls gerade nicht als 1 in der Wallboxübersicht angezeigt...

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 31. Dezember 2024 0:18
0
Private answer

So sieht die Anzeige jetzt aus: im Laufe des Tages werde ich mal probieren, ob es läuft wie es soll.

Plötzlich ist auch ein Output da. Vielleicht lag es am Passwortschutz.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 31. Dezember 2024 0:15
0
Private answer

Ich habe gesehen, dass ich das mit der IP wohl falsch gemacht habe. Hab dort die komplette Anmeldung runtergebetet, mit admin und Passwort. Dürfte aber auch erforderlich sein, solange der Login geschützt ist? Ansonsten probiere ich das erstmal ohne Schutz, ist ja eh nur über das interne WLAN zu finden. Ansonsten habe ich die aktuelle Software sowohl bei Shelly und Wallbox. Werde morgen den Shelly mal final in den Zählerschrank montieren und es nochmal so ausprobieren.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 30. Dezember 2024 23:05
0
Private answer

Moin,

so, ich habe mal den Shelly angeschlossen. Bei mir funktioniert die Shelly-Relais-Definition. Sehr merkwürdig das sie bei dir nicht will.

Aktuelle Firmware ist auf der Box?

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 30. Dezember 2024 12:12
0
Private answer

Das wäre super, ich hab auch Zeit. Der Netzbetreiber hat aktuell ohnehin keine Lust seine gesetzliche Verpflichtung der Umstellung auf die ermäßigten Netzentgelte zu erfüllen. Sobald die Drosselung funktioniert und nur noch ein Rundsteuerempfänger angeschlossen werden muss, wird die Verbraucherbeschwerde an die BNetzA rausgeschickt.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 29. Dezember 2024 15:16
0
Private answer

Sehr merkwürdig. Eigentlich sieht alles richtig aus. Ich glaube ich hab noch einen Shelly1mini liegen. Leider hab komme ich erst Montag zum testen.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 23:42
0
Private answer

Habe gerade mal in die Zählerdefinition geschaut. Wenn ich es als Laie richtig verstehe heißt die Variable inputs, so wie sie auch in der Übersichtskachel angezeigt wird? Merkwürdig ist nur, dass sich der Wert dort nicht auf 1 ändert, obwohl er sich ja in der Shelly selbst definitiv ändert. Bei meiner Shelly 3EM wird der Output-State scheinbar auch nicht angezeigt, wenn das Relais manuell eingeschaltet wird.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 23:35
0
Private answer

Ok, wenn der Switch = Input ist (es gibt noch einen separaten I-Anschluss, keine Ahnung was der tut), verstehe ich nicht warum dann beim Zähler in der Wallbox bei Inputs dauerhaft Null statt einem anderen State (1) angezeigt wird. In der Weboberfläche zeigt  Shelly ja ON und OFF an. Der Fehler muss also irgendwo bei der Einbindung in die Wallbox liegen. Ist der Variablenname vielleicht irgenwie falsch? Der Zähler muss in der Formel für das Lastmanagement mit M6 ja eigentlich richtig sein. Kann man auch ansonsten den Output formelmäßig für die Stromdrosselung nutzen? Input und Output lassen sich ja durch Actions verknüpfen, aber wohl nur die Inputs in der Powerbrain einlesen. Bei den IDs ging es mir um die ID-Nummer in der Wallbox, in diesem Fall die 10. Das ist nur bei Buskommunikation relevant oder?

Korrektur zum vorherigen Kommentar: der state des Inputs wechselt zwischen TRUE und FALSE wie gewünscht. Heißt es muss an der Einbindung in die Wallbox liegen.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 22:48
0
Private answer

Der Shelly 1  ist ein reines Relais mit einem Ausgang (switch) und einem Eingang (input). Der Eingang ist am Gehäuse mit SW gekennzeichnet. Wenn an dem SW-input 230V anliegen sollte der Input in der Shelly-App auf "ON" und in der cFos-Kachel auf "1" stehen. Die Frage nach der ID verstehe ich nicht. Wenn du den input in Formeln verwenden möchtest, spielt die ID der Zähler-Kachel natürlich eine Rolle.

 

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 22:13
0
Private answer

Habe auf das Shelly Relay umgestellt. Es ändert sich in den Rohdaten nichts, aber auf der Weboberfläche. Muss ich vielleicht switch statt input nutzen? Spielt die ID in der Zählerkonfiguration eine Rolle? Ich frage mich auch, ob man den Input oder den Switch als Input nutzen muss. Wenn ich 230V am Input schalte, ändert sich im Shelly Interface gar nichts, nur auf dem Switch-Eingang.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 21:33
0
Private answer

Probier mal unter "anderes Gerät hinzufügen" das "Shelly Relais" aus.

Ansonsten poste die Ausgabe von: http://admin:XXX@192.168.0.100/rpc/Shelly.GetStatus

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 20:00
0
Private answer

Hallo, ich habe mir jetzt einen Shelly 1 Mini gekauft und angeschlossen. Auf der Weboberfläche von Shelly funktioniert bisher alles, der Schaltkontakt ist an den SW-Eingang angeschlossen. In der Wallbox wird der State des Inputs allerdings nicht erkannt. Woran könnte das liegen? Der Name des SW Eingangs ist unverändert Input. Nicht von dem Verbindungsfehler irritieren lassen, der kommt vom Anschluss, wo ich kurz die Sicherung ausgeschaltet habe. Beim Zählertest liefert der Shelly auch die Werte zurück, allerdings nicht vom Input, sondern nur die Spannung.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 28. Dezember 2024 17:55
1
Private answer

Edit: nein, der Ausgang kann nicht als Eingang benutzt werden.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 26. November 2024 19:13
0
Private answer

Hallo nochmal, ich habe nun wieder etwas Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen.

Ich habe bereits einen Shelly3EM für andere Zwecke zuhause. Können die I/O-Kontakte vom Shelly3EM softwaretechnisch auch als Eingang genutzt werden? Dann bräuchte ich keine weitere Hardware.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 26. November 2024 17:17
0
Private answer

ich werde es mal ausprobieren und mir einen 1PM, vielleicht auch einen 1Pro bestellen (der sollte ja von der API genauso ticken und über z.B. die vorinstallierte 1PM Definition laufen? Das wäre bei der Montage im Zählerschrank eleganter). Werde mir die Komponenten mal bestellen und im Dezember mit einem LS als Schalter testen, ob das so funktioniert :)

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 1. November 2024 22:15
1
Private answer

Ich denke der Shelly benutzt seine Betriebsspannung als Meldespannung.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 31. Oktober 2024 21:46
0
Private answer

Danke, das hilft mir schon mal sehr weiter. Den Beitrag hatte ich leider trotz Suchen nicht gefunden.

Ich werde das mal ausprobieren. Es sollte für den Eingangskontakt keine Rolle spielen, ob man mit 230V oder ohne Spannung (bzw. 3,3V oder was auch immer dann anliegt) schaltet oder? Ich weiß nicht, wo bei den Shellies die Schaltschwelle zwischen 0 und 1 liegt. Für den Zweck sollte ein Shelly 1PM reichen oder? Messen muss er bei mir nicht, nur den Eingangspegel zuverlässig erkennen.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 13)
Beantwortet am 31. Oktober 2024 21:34
1
Private answer

Hi,

hier hatte ich mal was dazu geschrieben.

Folgende Shellys werden z.Z. von der Software unterstützt:

1PM

3EM

plus 1PM

plus 2PM

pro 3EM

aber auch andere Shellys sind kein Problem...

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1217)
Beantwortet am 31. Oktober 2024 21:00