Benutzerdefinierte Variablen in Laderegeln anpassen
♥ 0 |
Hallo zusammen,
zwecks Batteriesteuerung brauche ich eine Variable, die angibt, ob gerade mit PV-Überschuss oder mit Volllast unter Netzbezug geladen wird. Hierzu habe ich die Variable „speicher_limit“ angelegt (siehe Anhang). In meiner Vorstellung soll diese =1 sein, wenn der Laderegelsatz für PV-Überschuss aktiv ist und =2, wenn der Laderegelsatz für Netzbezug (=Volllast Laden) aktiv ist.
Kurz zu meiner Laderegelanordnung: Ich habe einen einzigen Benutzer angelegt, dessen Benutzerladeregeln den Laderegelsatz für PV-Überschuss beinhalten. Diesem Benutzer ist eine RFID zugeteilt, die einen Laderegelsatz zum Netzbezug beinhaltet. Bei dieser RFID ist die Option „Benutzerladeregeln (de-)aktivieren“ angehakt. Dieses Setup funktioniert ohne irgendeine Art von Batteriesteuerung perfekt.
Im Anhang habe ich mal meine Idee für die beiden Laderegelsätze für Überschuss und für Netzbezug angefügt. Diese funktionieren leider nicht richtig. Zwar wird die Variable CM.speicher_limit im Falle der Überschussladung auf 1 gesetzt, jedoch erfolgt das nicht beim Umschalten auf Netzbezug. Hier bleibt der Wert weiterhin stur auf 1.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag wo ich die Überschreibung der Variablen einfügen kann, damit diese, sobald der jeweilige Laderegelsatz läuft, durchgeführt wird? Welche Haken/Optionen sind zu setzen?
Danke vorab und kommt gut ins Wochenende! Gelöst
markiert als Spam
|
Antworten (6)
Private answer
Gnädig von dir - danke.
Die Bezeichnungen in der Software sind echt gewöhnungsbedürftig. Überschreiben geht ja noch aber das löschen gibt mir den Eindruck, dass es dann permanent ist. Zu meiner Verteidigung wurde mir in einem anderen Thread geraten nur den Haken bei "Benutzerladeregeln (de-)aktivieren" zu setzen. Das würde rein von der Bezeichnung für mich immer noch Sinn ergeben. Hier und da Mal ein Informations i in der Oberfläche wäre eine so große Erleichterung... Dennoch danke für deine Geduld. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja genau! Ich kann dir aber auch die Antwort verraten: Der Haken "Benutzer-Laderegeln (de-)aktivieren" in den RFID-Optionen mach genau was dort steht! Er deaktiviert deine (Solar)-Benutzerregel. Weil es dann keine Benutzerregel mehr gibt, wird mit voller Leistung geladen. Will man die Laderegeln der RFID-Karte aktivieren, muss man den Haken "Benutzer-Laderegeln mit RFID-Laderegeln überschreiben bzw. Benutzer-laderegln löschen" setzen. Siehe: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/rfid-functions.htm markiert als Spam
|
|
Private answer
Kann ich davon ausgehen, dass du die Antwort schon kennst, sie mir aber nicht verraten willst, weil ich's auf die anstehende Art und Weise herausfinden soll? Ich werde es die Tage versuchen. Jetzt ist das Auto schon auf 80% geladen. markiert als Spam
|
|
Private answer
Stell doch mal - nur so zum Spaß - statt 16000, 14500 in deiner "Vollladeregel" ein. Wird beim auflegen des RFID-Chip dann mit 14,5A geladen? markiert als Spam
|
|
Private answer
Moin Warum die Netzladeregel niemals ausgeführt werden sollte, verstehe ich nicht, weil es ja sehr wohl funktioniert mit dem RFID chip, aber gut - sei es drum. Hab's jetzt ähnlich deinem Vorschlag gelöst. Überschuss < Ladeleistung -> Haus Batterie Drosseln. Klappt. Es führen eben mehrere Wege zum Ziel. Merci! markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo, das deine Variable niemals 2 wird liegt daran, weil dein "Vollladeregelsatz" nie ausgeführt wird. Mir ist der Sinn auch noch nicht ganz klar. Macht es nicht mehr Sinn die Batterieentladeregel entsprechend einzustellen? z.B: Wenn Kein Überschuss vorhanden UND ein Auto lädt = Batterieentladung drosseln. markiert als Spam
|