Benutzerdefinierter MQTT Zähler: Timeout trotz MQTT Verbindung
♥ 0 |
Hallo zusammen, nachdem mir das Update v2.2.0 leider einige Probleme bzgl. meiner RFID Lösung bereitete, wollte ich meine cFos Wallbox mal zurücksetzen und frisch aufsetzen. Neben der RFID Karte machte auch immer wieder mein Tasmota Smartmeter „Probleme“. Bisher hatte ich die Werte via HTTP/JSON mit einem benutzerdefinierten Zählerskript angerufen. Dies führte aber immer wieder mal zu Lesefehlern trotz sehr stabilem Netzwerk. Ich schätze der Webserver von Tasmota ist schlicht nicht der Beste. In Tasmota Kreisen wird daher gerne auf MQTT verwiesen und so wollte ich mir einen benutzerdefinierten MQTT Zähler schreiben. Leider konnte ich auch nach vielem Probieren keine Lösung finden. Auch hier im Forum konnte ich nichts Passendes finden, daher probiere ich es mal selbst: FehlerbeschreibungDer MQTT Server funktioniert und kann ohne Probleme im Netzwerk genutzt werden – auch von der Wallbox. Definiere ich den Server in den globalen Einstellung und/oder aktiviere das Schreiben von Statuswerten, werden Informationen an den MQTT Server übermittelt. Die Einstellungen des Tasmota Smartmeters wurden überprüft und dieses schreibt ebenfalls regelmäßig den gewünschten Wert. Aktuell alle 10 Sekunden, aber auch schnellere Aktualisierungen (jede Sekunde) machten keinen Unterschied. Unabhängig davon wie ich das Benutzerdefinierte Skript anpasse, erhalte ich aber immer die Fehlermeldung „Last error: No update for more than 30 seconds“. Auch habe ich schon in der Definition des Zählers im cFos Interface die diversen Möglichkeiten als Serveradresse („mqtt“, volle Url mit Port, ohne Port, …) ohne Erfolg probiert. Einstellungen wie Geräte-ID sollten wenn ich die Dokumentation richtig verstanden habe, keinen Einfluss auf das Benutzerdefnierte Skript haben, da dieses ja das Topic fest vorgibt. Oder täusche ich mich? Zur besseren Visualisierung habe ich Skript sowie einen Screenshot von MQTT-Explorer und den probierten Settings im cFos-Interface angehängt. Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen. Vielen Dank!
markiert als Spam
|
Antworten (15)
Private answer
Die aktualisierte Doku mit der Beschreibung, wie man einen MQTT Zähler konfiguriert, ist jetzt online: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/mqtt.htm
markiert als Spam
|
|
Private answer
Habe ich auch vorgeschlagen. Die Antwort war, dass das in die MQTT Seite kommt, kann aber etwas dauern. markiert als Spam
|
|
Private answer
Es wäre IMHO sehr sinnvoll, wenn die Dokumentation die aktuellen Beispiele aus diesem Thread und meinen Experimenten hätte. Dann müssten weitere Tasmota/MQTT Nutzer nicht so viel herumprobieren wie das leider zur Zeit noch der Fall ist. markiert als Spam
|
|
Private answer
@mihadoo Danke für die Info. Werd ich mal testen. markiert als Spam
|
|
Private answer
MQTT Zähler funktionieren jetzt. Um an das Update zu kommen muss man bei Firmware Update "Beta" auswählen und dann wird die 2.4.9 angeboten und bei dieser Version funktionieren MQTT Zähler. Ich habe noch meine JSON Zählerdatei und einen Screenshot beigelegt, wie der Zähler bei mir konfiguriert ist. markiert als Spam
|
|
Private answer
Hi markiert als Spam
|
|
Private answer
Es gibt hierzu Hoffnung. Im ChangeLog des Charging Managers ( https://www.cfos-emobility.de/en/cfos-charging-manager/whats-new.htm ) findet sich für die Version 2.4.4 eine Fehlerbehebung: x Fixed COM error problem with MQTT user-defined meters. Thanks to Stephan B. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ergänzung: Der COM-Fehler wirkt sich auch auf die Eingänge aus. Wenn der Fehlerzähler sich erhöht, wird teilweise auch der Eingang auf Null gesetzt und bleibt auf Null bis zur nächsten Erhöhung. markiert als Spam
|
|
Private answer
Auch ich kann das Verhalten für die Version 2.4.0 bestätigen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einem Ausfall des publishers auch die Werte nicht sauber als nicht mehr gültig erklärt werden. Ein sicheres Lastmanagement zum Schutz der Hausanschlusssicherungen lässt sich damit nicht wirklich realisieren. markiert als Spam
|
|
Private answer
Meine Versuche sind bis jetzt auch alle gescheitert, seitens cfos wurde ich hierher Zurück verwiesen, nicht befriedigend den hier diskutieren wir bereits ohne Erfolg. Es wäre hilfreich wenn irgend jemand sein funktionierendes Template und alle Einstellungen hier mal posten würde. markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo Ich bekomme es auch nicht hin. Ich kann meinen Mosquitto wunderbar abfragen.
Daher habe ich mir diesen Zähler gebaut
In der URL Zeile in der cFos GUI steht dann
Aber ich bekomme immer den Fehler dass es seit 30s keine Update gab. Hab schon alles versucht. Verschiedene Formen der URL. Mit Port ohne Port. URL in der Definition. Mit und ohne führendem /. No Way! Die Kommunikation mit dem Mosquitto an sich funktioniert aber. Ich habe den Tasmota auch als HTTP Zähler versucht direkt abzufragen und das geht. Mit quasi der gleichen Definitionsdatei. Nur rtype=1 halt. Wenn ich dann liefern der Werte nach MQTT angebe funktioniert das auch. Auch schreibt der cFOS seine Logs nach MQTT. Am Mosquitto oder der Kommunikation dorthin kann es also kaum liegen. Vielleicht hat jemand eine Lösung oder cFOS liest hier mit. Bye markiert als Spam
|
|
Private answer
@sinuswave: das verwirr ein wenig den unter dem link findet man ein Beispiel mit führendem „/„ , vielleicht kann hier CFOs selbst mal Stellung nehmen. ein Gedanke der mir gerade kommt: Bei deinem Beispiel verwendest du „query“ = „ power“, da ich weder mit führendem „/„ noch ohne, bis jetzt Erfolg hatte, vermute ich das Problem bei der fehlenden Query. Ich werde es testen und berichten. Danke aber für die Klärung das es ohne führendem „/„ funktionieren sollte.
markiert als Spam
|
|
Private answer
@Flecky13: Einiges hierzu ist unter https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/mqtt.htm beschrieben. In meiner Zählerdefinition funktioniert der Topic ohne führendes / Beispiel:
markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo, mir stellen sich mehrere Fragen. markiert als Spam
|
|
Private answer
Eine Abhile habe ich hierzu leider nicht. Aber ich kann das Problem auch für die Version 2.2.1 des Charging Manager bestätigen. Im meinem Fall läuft der mqtt broker auf dem gleichen host mit. Netzwerkprobleme kann man damit nahezu ausschließen. markiert als Spam
|