cFos entlädt Hausbatterie beim laden des E-Autos

cFos entlädt Hausbatterie beim laden des E-Autos

0
0

Bei mir wurde die cFos -in Kombination mit einem FoxEss Wechselrichter installiert.

Funktioniert alles einigermaßen gut, nur dass ich das Problem habe, dass mir die cFos Wallbox immer ca. 4,3 kW von der Batterie zieht, wenn ich mein Auto vom Netz laden will. Ich würde aber lieber ausschließlich vom Netz laden, damit ich den Haus-Akku schone.

– Die Rolle des Speichers habe ich auf „Speicher Home“ und „Speicher Alles“ gestellt – kein Unterschied.

– „Batteriespeicher Steuerung“ habe ich auf aktivieren und nicht aktivieren gestellt – auch kein Unterschied.

-Seltsam ist auch, dass -wenn Solarstrom produziert wird und per Überschussladen mein Auto geladen wird, immer ca. 1KW entweder in die Hausbatterie gespeist wird, oder -falls diese voll ist-  ca. 1KW exportiert wird! Und das, obwohl die Autobatterie noch nicht voll ist! D.h. mir fehlt dieses 1KW dann immer zum laden der E-Auto Batterie.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Besten Dank und Grüsse, malbert

Anhänge:
Gelöst
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Gefragt am 9. November 2024 23:08
437 views

Antworten (37)

0
Private answer

Das hat´s gelöst. Weltklasse Geotec.

Vielen Dank mal wieder!

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 12. Februar 2025 20:55
0
Private answer

Du musst zusätzlich auch einmal kurz in der Regel den Haken bei "Aufladen" setzen.Dann solltest du in der Kachel sehen können das der Wert gesendet wird.

Allerdings habe ich in der Definition einen keinen Fehler gefunden. (Da fehlt eine Klammer beim Aufladebefehl.)

Darum noch mal eine neue Definition anbei.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 10. Februar 2025 21:08
0
Private answer

...sorry, falsch formuliert. Wenn ich die Aufladeleistung auf 4325 setze, bleibt der max charge current auf 26A.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 10. Februar 2025 20:18
0
Private answer

Ahja, Danke. Das funktioniert gut mit der Entladeleistung. Die Aufladeleistung bleibt aber bei 26 A. Auch dann, wenn ich Sie auf -1 setze.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 10. Februar 2025 20:09
0
Private answer

Ich meinte im Charging Manager.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 10. Februar 2025 19:17
0
Private answer

Hallo Geotec.

Das stimmt. Den Wert kann ich auch im Home Assistant ändern, aber er wird mir immer wieder auf 26A hochgesetzt. Ich habe die Vermutung, dass das mit der Definition vom Batteriespeicher zusammenhängt. Wenn ich hier bei Aktion - Auf Wert/Formel setzen die Wattzahl ändere, springt mir der Wert für Max Charge Current immer wieder auf 26A zurück.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 10. Februar 2025 17:30
0
Private answer

Hi,

du kannst einfach die max. Entladeleistung auf 4325 setzen. Dann wird 25A gesendet.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 5. Februar 2025 12:59
0
Private answer

Hallo Geotec!
Ich hätte nochmal eine kleine Bitte: Die empfohlene Lade- und Entladerate beträgt bei meinem Akku 0,5C, was einem Strom von 25A entspricht.
Momentan ist er im Register ja mit 260 (also 26A) eingetragen. Könntest du mir das in der Definition noch bei Gelegenheit auf jeweils 250 anpassen?

Vielen Dank! MAlbert

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 5. Februar 2025 11:29
0
Private answer

Ich habe die neue Definition von Geotec jetzt noch mal ausprobiert. Jetzt funktioniert alles super. Vielen Dank, Geotec.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 2. Dezember 2024 21:22
0
Private answer

Hi, den wechselnden Wert hatte ich nicht bedacht. Ich habe das geändert.

Bei 4500Watt wird jetzt 260 ins Register geschrieben werden.

Die _ini-Werte sollten nur beim anlegen der Zählerkachel ausgelesen werden. Wenn man die Zählerkachel löscht, wird dieser "Original"-Wert wieder in die entsprechenden Register geschrieben.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 27. November 2024 12:45
0
Private answer

Ich habe gestern das Laden meines E-Autos über Netz getestet. Funktioniert soweit super.

Strom wird aus dem Netz gezogen und die eingestellten 500W werden von der Batterie gezogen.

Das einzige Problem ist jetzt, dass sich mein max Discharge current ständig verändert.

Ausgehend von 26A (Wert im Register 260) geht er selbständig irgendwann auf 25,9, dann (PV-Anlage produtiert mittlerweile Stom) auf 25,3 später auf 25,1. Während des ladens meines Autos fällt der Wert auf 2,8. Irgendwann (nach Beendigung des Ladevorgangs) geht er dann wieder hoch auf 25,4.Über Nacht setzt sich der Wert dann auf 25,9.

 

Wenn ich die Register auslese, bekomme ich die gleichen Werte. Sobald ich den Wert wieder auf 260, bzw. 26,0A setze, wird der Wert nach einer Zeit von selbst verändert.

In der Kachel vom Batteriespeicher bleibt Maxch_ini und Maxdis_ini immer auf Wert 260. Maxch_cur bleibt immer auf 0, aber Maxdis_cur ändert sich entsprechend zur Ausgabe max Discharge current im Home Assistant.

Wenn ich den Haken “Regel ist aktiv” bei der Regel in der Batteriekachel rausnehme springt mir der Max Discharge Current (im Home Assistant) auf 0.

Wenn ich ihn dann händisch auf 260 (26V) setze, bleibt er stabil auf 260. Aber in der Kachel wird  Maxch_ini 260 /Maxdis_ini 253/ Maxch_cur sowie Maxdis_cur 0 angezeigt (siehe Bild).

@ Geotec gibt es eine Möglichkeit sicherzustellen, dass der Wert konstant auf einem eingestellten Wert (260) bleibt und die Regel (die ja super funtioniert) dennoch aktiv ist?

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 27. November 2024 6:15
0
Private answer

hmm, komisch. Wobei diese beiden Werte nur einmal beim installieren der Definition ausgelesen werden.

Ich habe die Definition noch erweitert, um auch die Werte zu sehen die gesetzt werden sollen.

 

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 24. November 2024 22:29
0
Private answer

Danke Geotec! Ich habe die Regel angelegt und teste es, jetzt habe ich nur das Problem, dass mir die Werte bei Register 41008 und 41007 (max Charge und Discharge current) immer auf 0 gesetzt werden (steht orginal jeweils auf Wert 260) . Ich kann sie auch nicht überschreiben, so lange die Regel aktiv ist.

Interessanterweise zeigt die Kachel im Cfos den (falschen) Wert 0 an, wenn er im Wechselrichter (im Bild Homeassistant) auf 260 steht.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 24. November 2024 21:28
0
Private answer

Nee, ganz richtig ist es noch nicht. Du musst dazu auch noch eine Regel anlegen.

Versuch es mal wie im Screenshot.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 24. November 2024 20:06
0
Private answer

@Geotec: das laden vom Netz habe ich auch getestet. Leider ohne den erwünschten Erfolg. Im Anhang meine Einstellungen und das Ergebnis. Ich hätte erwartet, dass die Batterie jetzt beim laden vom Netz maximal 500W beisteuert. Mache ich hier irgendwas falsch?

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 24. November 2024 16:53
0
Private answer

Ich habe das heute mit dem höheren Faktor mal ausprobiert. (Tipp von Christian) Leider sehe ich da keinerlei Veränderung, selbst wenn ich den Faktor auf 1,4 Sätze nicht. Mache ich irgendetwas falsch?

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 24. November 2024 16:51
0
Private answer

Vielen Dank. Das mit dem Faktor (1,2)  probier ich morgen mal aus. (siehe Bild)

Heute habe ich mal den Vorschlag von Geotec mit CM._org_surplus+700 ausprobiert. Da komm ich gemittelt über die unterschiedlichen Ertragswerte schon ganz gut hin. Vielen Dank.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 22. November 2024 20:16
0
Private answer

hier ein Tipp von unseren Technikern:

"Man könnte mit den neuen Laderegeln bei Aktion "PV-Überschuss liefern" den Faktor etwas größer als 1 stellen.

Moin Christian, ist das neu? In der alten Version ging das nicht.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 22. November 2024 8:48
0
Private answer

hier ein Tipp von unseren Technikern:

"Man könnte mit den neuen Laderegeln bei Aktion "PV-Überschuss liefern" den Faktor etwas größer als 1 stellen.
Oder eine eigene Formel im Charging Manager für Überschuss eingeben, wobei man mit CM._org_surplus den originalen Wert erhält und auf diesen noch was drauf addieren kann"

markiert als Spam
Geschrieben von cFos (Fragen: 34, Antworten: 167)
Beantwortet am 22. November 2024 8:33
0
Private answer

Ganz so linear ist es leider nicht. Bei niedriger Solarproduktion ist der "Verlust" (also Einspeisung in Akku oder Netz) niedriger, als bei höherer Solarproduktion. Besonders bei Ertragswerten unter 4 kW regelt er sauberer aus. Ich habe mal aus 16 Werten versucht ein Diagramm zu erstellen um es etwas zu veranschaulichen.
Allerdings frage ich mich, ob das Problem von der Wallbox oder vom Wechselrichter kommt.

(zur Info: Manche Werte bei Batterie und Export in der Excel sind leer, da waren dann die Verluste unter 200W.  "Verbrauch Zuhause" ist gleich zu setzen mit "Ladeleistung E-Auto".)

 

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 18. November 2024 16:31
0
Private answer

Wenn ich das richtig verstehe lädt dein Auto immer ca. 1kw weniger als zur Verfügung stehen.

Du kannst mit einer eigenen Überschussformel den Überschuss anheben. Das sollte helfen.

CM._org_surplus+1000

 

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 18. November 2024 14:56
0
Private answer

Vielen Dank Geotec. Ich teste und werde berichten!

Hat jemand eine Idee zu dem anderen Problem (siehe erster Post):

Wenn Solarstrom produziert wird und per Überschussladen mein Auto geladen wird, wird immer ca. 1KW entweder in die Hausbatterie gespeist , oder -falls diese voll ist-  ca. 1KW exportiert ! Und das, obwohl die E-Autobatterie noch nicht voll ist! D.h. mir fehlt dieses 1KW dann immer zum laden der E-Auto Batterie.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 18. November 2024 11:51
0
Private answer

Ich habe die Definition noch erweitert, so dass man nun in den Regeln direkt die Leistung angibt und der Strom errechnet wird. Außerdem sind noch ein paar erweiterte Werte eingebaut. Dazu musst du die "Erweiterten Informationen" einschalten.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 17. November 2024 23:29
0
Private answer

Register 31034 ist Battery Voltage (1759 entspricht 175,9 V)
31035:Battery Current
31036: Inverter Battery Power in W (Negative=charging)
31037: Battery Temperature

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 18)
Beantwortet am 17. November 2024 22:27
0
Private answer

Cool, wie ist den die Batterie-Spannung? Dann könnte man die Ströme nach der Leistung berechnen. (In den Batterieregel wird ja die Leistung abgefragt)

Kannst du dann auch mal einen Screenshot der Akku-Kachel einstellen?

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 17. November 2024 22:03