Deye 12k | Speicherleistung via Modbus steuern um Hausspeicher nicht zu entladen

  • Fragen
  • Allgemeines
  • [Gelöst] Deye 12k | Speicherleistung via Modbus steuern um Hausspeicher nicht zu entladen

Deye 12k | Speicherleistung via Modbus steuern um Hausspeicher nicht zu entladen

0
0

Hallo zusammen,

 

Zunächst mal zu den vorhandenen Komponenten:

– cfos Power Brain Wallbox Solar 11 kW
– Deye SUN-12K-SG04LP3-EU Hybridwechselrichter, 12 kW
– 10 kWh LiFePO4 Speicher
– Raspberry Pi mit Solarassistant

 

Nun zum Problem:

Im Falle des Ladens mit 11 kW versucht der Wechselrichter durch Hochfahren des Hausspeichers, den Netzbezug auszugleichen. Dieser Zustand ist unerwünscht, da der Hausspeicher somit unnötigen Ladezyklen ausgesetzt wird. Meine Idee dies zu umgehen, wurde hier im Forum auch immer mal wieder erwähnt: Ich würde für die Dauer der aktiven Laderegel zum Laden mit Volllast die Entladeleistung des Speichers auf 500 W reduzieren. Somit sollte der ungefähre Hausbedarf abgedeckt werden.

 

Ich habe bereits die Batteriedefinition von @geotec aus einem anderen Thread getestet. Diese ist hier mal angehangen. Ich habe nun nach der Einbindung des Zählers allerdings das Problem, dass der Ladestrom im Wechselrichter auf 2315 A oder mal auf 240 A und der Entladestrom auf 0 A gestellt wird. Die gewählten Register 108 und 109 sollten korrekt sein, allerdings werden falsche Werte geschrieben.

 

Ich habe die Zählerdefinition von @geotec insofern angepasst, als ich die Ladespannung an meinen Speicher angepasst habe. Hier sind 53 V beim Laden und 51.2 V beim Entladen statt der vorherigen 48 V als Ladespannung eingetragen.

 

Mein Lösungsansatz war jetzt die beiden Variablen CM.discharge_power_w und CM.charge_power_w (letzteres nur der Vollständigkeit wegen, wird für diesen Fall nicht gebraucht) im Lademanagement Setup zu definieren und diese dann zu Beginn der Laderegeln mit 5120 [W] (maximale Entladeleistung im Falle PV-Überschussladung) oder 500 [W] (reduzierte Entladeleistung im Falle vom Netzbezugladen) zu beschreiben. Dadurch, dass ich die Netzbezug-Laderegel im RFID angehängt habe, sollte nach dem Laden mit Netzbezug auch immer wieder automatisch auf die Überschussregel und damit auf die maximale Entladeleistung geswitcht werden.

 

Ich habe bereits versucht, die Variablen im Lademanagement Setup manuell zu ändern, allerdings kommen beim WR nur falsche Werte an (siehe Screenshots im Anhang).

 

Im Anhang auch die Laderegeln für PV-Überschuss (777) und Netzbezug/Volllast (555).

 

Danke vorab für die Hilfe!

Gelöst
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 15)
Gefragt am 26. März 2025 11:39
57 views

Antworten (8)

0
Private answer

So - ich hab's geschafft. Auch hier möchte ich für Nachfolgende mit ähnlicher Fragestellung einmal die Lösung des Problems anfügen.

 

Das Verhalten, dass die Stromstärke nicht hochfährt bei Wallbox Status "An", lag wohl an den Laderegeln des Speichers. Mit dem einfachen Batterie-Zähler ohne Steuerung via Modbus ging alles. Ich gehe davon aus, dass die Laderegeln irgendwo gehangen haben, weil ein zwei Haken zu viel bei "Beenden" gedrückt habe, oder für Laden bzw. Entladen keine Laderegel existierte, die zugetroffen hat. Das habe ich nun behoben.

 

Anbei die Laderegeln für PV-Überschuss (777), Netzbezug (555) und den Batteriespeicher des Hauses (888) als Json-Datei. Die Zählerdefinition für den Batteriespeicher, der über den Deye gesteuert wird, ist die, die @geotec in diesem Thread freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Die übrigen Zählerdefinitionen gibt es bei cfos zum Download.

 

Der Laderegelsatz für PV-Überschuss (777) ist beim Benutzer angehangen. Der Laderegelsatz Netzbezug (555) ist an einem RFID desselben Benutzers angehangen. Beim RFID Menü ist nur "Benutzerladeregeln (de-)aktivieren" angewählt. Ich habe einen weiteren RFID angelegt, der bei der verwendeten Wallbox unter "feste RFID" eingetragen ist. Diese RFID hat keine eigenen Regeln und auch nichts in dem RFID Menü angehakt. Meine Hoffnung ist, dass dadurch zuverlässig immer der richtige Benutzer eingeloggt ist. Der Laderegelsatz Batteriespeicher (888) ist in der Zählerkachel des Batteriespeichers angelegt. Hier ist die Batteriesteuerung aktiviert und die für meine spezifischen Speicher benötigten maximalen Lade- und Entladeleistungen eingetragen. Der Modus bleibt auf Neutral. Die aktuelle Software-Version ist 2.4.13.

 

Dem Verständnishalber hier noch die Zählernummern, um die Regeln ggf. anzupassen: PV-Erzeugung (M3), Netzanschluss (M4), Hausspeicher (M5), Wallbox (E1).

 

Zur Funktionsweise meines Setups:

Wird das Auto angeschlossen, startet automatisch das PV-Überschussladen. Dabei wird der Hausspeicher insofern priorisiert, als das Laden erst beginnt, wenn der Speicher entweder über 70 % SoC hat oder die Ladeleistung über 3 kW liegt (maximale Ladeleistung liegt bei ca. 3,4 kW). In letzterem Fall wird dann mit PV-Überschuss abzüglich der reservierten Ladeleistung von 3 kW geladen. Ab 70 % SoC des Speichers dann wieder mit normalem Überschuss.

 

Wird der RFID-Chip angelegt, dann wird auf Netzbezug umgeschaltet und mit 16 A (11kW) geladen. Für den Fall, dass die Speicherleistung des Hausspeichers dann negativ ist, also entladen wird, und die Leistung des E-Autos positiv ist, also geladen wird, wird die Speicherleistung auf 500 W reduziert. Dieser Wert ist anpassbar - für uns entspricht das in etwa dem durchschnittlichen Hausverbrauch tagsüber. Hat man einen separaten Modbus-Zähler für die Hauslast, den man hinter den Load-Ausgang des Deye schalten würde, könnte man die Entladeleistung des Speichers genau an der Hauslast laufen lassen. Da die Hauslast ohne einen solchen Zähler allerdings durch die Bilanz der Wallbox ermittelt wird, funktioniert die Regelung nicht/ungenügend gut.

 

Ich hoffe dem ein oder anderen hiermit helfen zu können. Nochmals ein dickes Dankeschön an @geotec.

 

Viele Grüße!

 

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 15)
Beantwortet am 26. März 2025 22:14
0
Private answer

Achso, doch, du kannst natürlich auch über Formeln Werte von anderen Geräten abfragen!

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1350)
Beantwortet am 26. März 2025 21:07
0
Private answer

Das bedeutet, ich kann als Bedingung für eine Batterie-Laderegel keine Größen anderer Zähler oder Wallboxen abfragen?

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 15)
Beantwortet am 26. März 2025 21:03
0
Private answer

Ja, Speicherregeln werden nur in der Kachel des Speicherzählers angelegt. Nur da sind die Befehle für die Steuerung eingebaut. Sie laufen völlig unabhängig von der Auto-Laderegel in der Wallboxkachel oder dem Benutzer.

Man kann aber trotzdem auf ladende Autos reagieren. z.B. mit der Bedingung: "Anzahl ladender Autos >= 1"

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1350)
Beantwortet am 26. März 2025 21:00
0
Private answer

Irgendwie glaube ich, dass du die Akku-Steuerung noch nicht verstanden hast.

Das ist sehr gut möglich - bin neu und unerfahren, aber lerne sehr gerne dazu. :) Bin froh, dass ich meine Laderegeln für Überschuss und Netzladen mit deiner Hilfe schon in den Griff bekommen habe. Den Hausspeicher davor schützen, dass er beim Laden des E-Autos entladen wird, ist der letzte Punkt, der noch offen ist, damit ich beruhigt schlafen kann. ;)

Anbei die Einstellungen. Es werden jetzt mit der neuen Speicherdefinition keine komischen Werte mehr ins Register geschrieben - das ist schonmal top! Jetzt startet nur nicht mehr mein Netzbezug Programm. Die Wallbox steht auf "An", jedoch wird der Strom nicht hochgefahren. Liegt das an einem Fehler in meiner Speicher-Laderegel?

 

Gehe ich richtig davon aus, dass die Speicherregelung auch nur in der Kachel des Speicherzählers aktiviert werden muss?

Danke für die bereits geleistete Hilfe! :)

 

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 15)
Beantwortet am 26. März 2025 20:52
0
Private answer

In der Definition sind noch zwei kleine Fehler drin. Allerdings wirken die sich nur auf Laden aus. Trotzdem im Anhang eine neue Definition.

Irgendwie glaube ich, dass du die Akku-Steuerung noch nicht verstanden hast.

Die max. Auflade- und max. Entladeleistung hast du gesetzt. Das ist richtig! Die wird immer dann gesetzt wenn alle Regeln "false" sind. Dafür muss aber aber min. eine Regel geben. Gibt es keine Regel, wird auch nichts gesetzt.

Ist eine Regel "true", wird der Wert aus der Regel gesetzt.

Mach eine einfache Zeitregel und schau was passiert.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1350)
Beantwortet am 26. März 2025 20:31
0
Private answer

Moin Geotec,

das habe ich auch bereits versucht (siehe Screenshots) - es bleibt bei dem gleichen Problem, dass die Werte falsch beschrieben werden.

Ich habe bereits den Modbus Test versucht, allerdings bekomme ich dort bei den Leseanfragen immer nur den Wert 254 zurück. Auch hier ein Screenshot der versuchten Anfrage.

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 15)
Beantwortet am 26. März 2025 16:16
0
Private answer

Hallo,

normaler Weise wird der Hausakku über separate Regeln in der Akku-Kachel gesteuert.

Hast du das ausprobiert?

Eigentlich werden keine Variablen benötigt.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1350)
Beantwortet am 26. März 2025 15:51