DEYE Wechselrichter Speichersteuerung möglich?
♥ 0 |
Hallo Da meine Hausbatterie beim Laden leergesaugt wird und ich das so nicht möchte, habe ich Interesse die Batterie zu steuern. Komponenten:
Wenn das Auto via Überschussladen lädt, funktioniert`s ordentlich und der „Speicher Home“ wird nur für die Hauslast herangezogen. In ertragsarmen Zeiten wo sich der Hausspeicher über den Tag etwas füllt, möchte ich diesen gespeicherten Ertrag für die Grundlast des Hauses nutzen. In diesen Zeiten wird das Laden mittels RFID Karte gesteuert welche mir die Überschussregel abschaltet. Es wird also mit 11kW, oder je nachdem was ich in der Tesla App einstelle, geladen. Meine Batterien können nicht direkt gesteuert werden, aber über den Wechselrichter sollte das möglich sein. Gibt es für den „Deye SUN-12K-SG04LP3-EU“ diese Möglichkeit bereits? Wenn nein, könnte ich bei der Entwicklung mithelfen oder zumindest meine Hardware zu Verfügung stellen, die drei Zählerdefinitionen habe ich geladen und diese zeigen auch die korrekten Werte an. Ich wollte jetzt mal nachsehen ob in den Zählerdefinitionen manche Register betreffend Akkusteuerung hinzugefügt wurden, irgendwie finde ich aber auf der Homepage die Zählerdefinition des Deye nicht mehr. Wurde diese gelöscht oder suche ich nicht ordentlich genug? 😉
markiert als Spam
|
Antworten (11)
Private answer
Hallo! Bist du mittlerweile zu einer Lösung gekommen, @fudi6489?
Ich stehe vor dem gleichen Problem, dass der Speicher leer gesaugt wird, sobald ich das Auto mit 11 kW laden will, und die gerade nicht vom Dach kommen. Ich habe es mit der Speicherdefinition von @geotec versucht, hier allerdings die Spannung des Speichers von 48V auf 51,2V geändert. Ich habe das Problem, dass der Wert von Maxdis_ini auf 2315 gestellt wird, was beim Deye wiederum zu den bereits erwähnten 240A Enladeleistung führt (siehe Anhang). Ich habe meinen Deye im Normalzustand auf 100A Entladen/65A Laden gestellt.
Mit der angefügten Laderegel 112.json habe ich mal mithilfe von ChatGPT versucht eine entsprechende Laderegel zu erstellen, um die maximale Entladeleistung genau auf den Hausverbrauch einzustellen. Dabei ist M5 der Hausspeicher, M6 Netz, M4 PV und E1 die Wallbox. Ich vermute, dass ChatGPT da wieder einige Sachen dazu erfunden hat, wie bspw. die Variable max_discharge_limit. Diese habe ich aber mal durch den festen Wert 5120 (W) ersetzt, da dies ja den 100A bei 51,2V entsprechen.
Diese Funktion, den Speicher um den Hausverbrauch einstellen zu können, sollte doch eigentlich standardmäßig vorhanden sein. Warum sonst sollte ich die Speicherrolle als "Speicher für Haus" stellen. Bisher wird das ja nur beim Überschussladen genutzt. Der Netzlade-Aspekt wird irgendwie außen vor gelassen, oder habe ich da was grundlegend übersehen?
Kommt gut in die Woche! markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo
Da es nun etwas schöner geworden ist, fiel mir ein, zumindest von mir, nicht gewünschtes Verhalten auf. In der Vergangenheit war der Lade- sowie Entladestrom immer bei 240A was 12000W entspricht gelegen.
Beim Starten des Autoladevorgangs wurden beide Werte auf 0 gesetzt und nach dem Laden wieder auf 240A, was ich auch nicht ganz verstehe da die Steuerung des Ladestroms der Hausbatterie eigentlich deaktiviert ist (siehe Anhang)
Wenn der Wechselrichter aber auch noch von einer anderen Stelle gesteuert wird, oder der Wert am Wechselrichter einfach verändert wurde, möchte ich dass die Wallbox nach dem Ladevorgang wieder auf den eingestellten Wert zurücksetzt.
Beispiel: Ich will aktuell die Hausbatterie mit maximal 50A laden und habe das auch so am Wechselrichter eingestellt und der Wechselrichter macht das auch. Lade ich danach das Auto, werden beide Werte für die Dauer des Ladevorgangs auf 0 gesetzt und im Anschluss wieder hoch auf 240A und nicht auf die "aktuell relevanten" 50A.
Ist es nicht möglich dass die Wallbox die Werte beim Ladebeginn aus dem Wechselrichter ausliest und anschließend wieder zurückstellt?
Das unkomfortabelste ist dass die Stromwerte immer nach ein paar Minuten auf 240A gestellt werden, auch wenn gar kein Auto geladen wird bzw eingesteckt ist. Wenn die Wallbox aber ausgeschaltet (ausgesichert) ist kommt es nicht zu dieser Beeinflussung.
Sprich wenn ich den WR erst zur Mittagszeit die Hausbatterie laden lassen möchte, muss ich die WB aussichern damit sie nicht in die Regelung "reinpfuscht".
LG markiert als Spam
|
|
Private answer
Hier die Screenshots markiert als Spam
|
|
Private answer
Die Fehlermeldung kommt weil die Variable charge_power_w nicht gesetzt ist. (Leider weiß ich gerade nicht wie ich das verhindern kann) Vermutlich wird man eine Reduzierung der Ladeleistung auch nicht brauchen. Vielleicht sollte man die einfach löschen...
Stimmt, das Steuern des Akkus aus der Benutzersteuerung funktioniert nicht. Du kannst aber Akkuregeln verknüpfen. Vielleicht funktioniert folgendes: Wenn Auto lädt, UND Netzbezug ist größer als 5000, Aktion: Wert setzen
P.S.: Kannst du mal einen Screenshot der Batteriekachel (mit "Erweiterten Informationen") anhängen? markiert als Spam
|
|
Private answer
Servus @Geotec
Hatte vorher leider keine Zeit, aber über Nacht habe ich getestet. Ich habe dazu die Speichersteurung in der Speicher Kachel aktiviert und auch die Laderegel dort erstellt. Die Steuerung des Speichers funktioniert.
Folgende Fehlermedung erscheint aber: Eval 'round(charge_power_w/50)': Parser: syntax error at position 20 after "round(charge_power_w" and before "/50)"
Falls du dich wunderst: Die Spannung die du in der Zählerdefinition angegeben hast, habe ich von 48 auf 50 geändert, da 50V auch die Batteriespannung ist die der Deye zur Berechnung verwendet. 12000W/240A/=50V Die Fehlermeldung erschien aber mit den Wert 48 auch.
Dann hätte ich noch ein weiteres Anliegen. Wie bereits im vorigen Beitrag geschrieben, sollte diese Regel nicht generell gelten sondern nur für den Fall dass ich mit der RFID Karte die Benutzerregeln deaktiviere. Beim Standard Landevorgang (Überschussladen ohne RFID) sollte der Speicher nach wie vor vom Haus genutzt werden können.
Wie stelle ich das am besten an? Bei den Benutzerregeln und dort auch bei der RFID habe ich leider keine Möglichkeit gefunden den Speicher zu steuern.
LG und danke für deine Unterstützung. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja, das ist eine Zählerdefinition. Ich habe sie absichtlich mit Bat1 benannt, damit die Originale nicht überschrieben wird. Du kannst in der Batterie-Zähler-Kachel einfach den Geräte-Typ auf die bat1 umstellen. Dann kannst du in der Kachel die Batterie-Steuerung aktivieren und eine Regel erstellen. Hier ein Beispiel Ich habe den FC in der Definition noch auf 16 umgestellt. Siehe Anhang. markiert als Spam
|
|
Private answer
Danke für deine Mühen. Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen das Beschreiben der Register via Nodered zu testen. Nötig war die Einstellung: "FC16 Preset Multiple Registers" und dort dann den Wert als JSON zB. [240] zu schicken. FC6 Preset Single Register hat nicht funktioniert. Werte von 0-240 habe ich getestet, diese wurden alle verarbeitet. Das nur als Info falls irgendwie relevant, für mich ist das absolutes Neuland. Die Zählerdefinitionen habe ich auch eingespielt. Beim Batterieregister 590 wurde richtigerweise "resolution -1" eingefügt. Vorher musste man in der Konfiguration mit Faktor -1 arbeiten. Das nur als Info falls jemand die alte Definition ändert dass derjenige dann auch die Konfiguration von -1 auf 1 anpassen muss. Tatsächliche Batteriespannung ist in etwa bei 55V, je nach Ladezustand. Ich habe gesehen du hast 48V eingetragen, das sollte denke ich passen. Gehe ich richtig in der Annahme dass ich deine angefügte Datei einfach als Batterie einfügen muss? Meine jetzige Bezeichnung lautet "deye_lp3_bat.json" der von deiner Datei ohne txt würde aber "deye_lp3_bat1.json" lauten. Umbennen, oder so lassen? Oder ist das gar keine Zählerdefinition sondern was anderes? Bin leider aktuell nicht zu Hause und hab das Webinterface nicht vor mir. Zu guter letzt, sollte das Sperren des Speichers nachdem Hinhalten der RFID Karte gemacht werden, und danach mit dem in der Tesla App eingestellten Strom geladen werden. cfos sollte die vollen 11kW liefern. Aktuell ignoriert die RFID Karte die Benutzerregel (Überschuss) und dadurch lädt die Wallbox immer mit voller Geschwindigkeit. Wie baue ich das Sperren des Speichers jetzt am besten ein? Wie kann ich testen ob deine Datei funktioniert? LG markiert als Spam
|
|
Private answer
Die Original Deye-Definitionen sind jetzt im Paket " Mitgelieferte Zählerdefinitionen" enthalten. https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/user-defined-meters.htm Ich habe die Steuerung eingebaut. Kannst ja mal probieren. (txt entfernen) Edit: Da war noch ein Fehler in der Definition. hab ich jetzt noch mal geändert. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ok, super! Kannst du mal schauen was original da bei dir für ein Wert steht? Das ist ja Strom (A). Welcher Leistung (Watt) entspricht das bzw. wie viel Spannung (V) hat der Akku? Hast du die Register mal von Hand geändert? Funktioniert das? markiert als Spam
|
|
Private answer
Servus @Geotec Register für max Entladeleistung und max Ladeleistung hänge ich an. Welche werden noch benötigt ? Dann lese ich mich etwas ein. Eigentlich sollte es ja mit der Reduktion der Entladeleistung getan sein, oder? LG
markiert als Spam
|
|
Private answer
Moin, ich habe sie auch gerade nicht gefunden. in einer Version, die ich hier im Network mal veröffentlich hatte ich keine Steuerung eingebaut. Wenn du die Register zur Steuerung kennst, helfe ich gerne beim Einbauen. markiert als Spam
|