Fahrzeug lädt nicht mit verfügbarer Ladeleistung

Fahrzeug lädt nicht mit verfügbarer Ladeleistung

0
0

Hallo zusammen

ich habe seit längerem festgestellt, dass bei festen Leistungsvorgaben an die Wallbox meine Fahrzeuge (BMW i3 BJ2019, BMW i4 BJ 2024) eher nicht mit der maximal vorgegebenen Leistung laden.. beim i4 nie.

Ich habe auch bei beiden Fahrzeugen eine Werte Reihe aufgenommen
Die Ströme der Wallbox (interner Zähler) wurden mit einem Zangen Amperemeter im Schaltschrank gegengeprüft -> die Messung in der Wallbox ist in Ordnung.

Im Fahrzeug selbst ist schwer zu erkennen was beim Fahrzeug genau ankommt, da der i4 nur ganze kw bzw Ampere anzeigt.
So wie es aussieht ist beim i4 über den gesaamten Bereich (1.4 bis 11.1kW, egal ob 1 phasig/3 phasig) eine Differenz von ca. – 5% erkennbar. Beim i3 varieren die Werte von -6% bis +2%

Es mag an den Ladereglern in den Fahrzeugen liegen, bzw eventuell am PWM Signal der Wallbox an das Fahrzeug.
Wenn es eine Möglichkeit in der Wallbox gäbe das PWM Signal mit z.B. einem Faktor oder ähnlichen zu korrigieren würde das helfen.
Höhere Ströme vorgeben ist nicht zielführend , da man nicht mehr als 16A vorgeben kann . D.h. beim Laden mit Maximum verliere ich am i4 ca. 5% Ladeleistung.

Es ist im Grunde kein großes Problem –  aber auch nicht besonders schön 😉

Kennen das andere Nutzer auch ?

Könnte cFos eine Möglichkeit schaffen ? (ich habe direkt den Support kontaktiert, der Wunsch war das Thema im Forum zu posten)

Gruß
Gerhard

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 4, Antworten: 27)
Gefragt am 8. Januar 2025 21:29
104 views

Antworten (9)

0
Private answer

Hmm, gibt es eine Testfunktion, um ein definiertes pwm-signal zu erzeugen, ohne dass ein Fahrzeug angeschlossen ist?

Außerdem fällt mir gerade auf,  dass mir dazu ein Messgerät fehlt.

Das müsste mal jemand bei cfos machen.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 19. Januar 2025 10:26
0
Private answer

https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/configuration.htm

Da findet man auch die Phaseneinstellung.

Die Frage ist ja: wie misst und interpretiert das Auto den duty-cycle der Wallbox? Tesla ist da wohl sehr großzügig, Zoe vielleicht nicht? Vielleicht misst du den duty-cycle des PWM-Signals mal.

 

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 18. Januar 2025 23:43
0
Private answer

Ja, ich habe aktuell die "Phasen"-Einstellung in der Wallboxkachel auf 1 gestellt. Bisher konnte ich mit dem Wert in der Kachel noch nichts anfangen, da für mich unzureichend dokumentiert. Für dreiphasiges Laden dürfte dieser Wert ja irrelevant sein. Oder muss ich dann an dieser Stelle auf L1,L2,L3 umstellen?

Wie ermitteln funktionieren soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Der duty-cycle (wir reden hier vom PWM-Signal an das Fahrzeug?) sollte eigentlich ziemlich nahe am vorgegebenen Strom liegen, sicher mit einer Sicherheitstoleranz vergleichbar dem eines Fahrzeugtachos, damit die Wallbox beim Überschußladen nicht andauernd am Netz nippt. Aber das kann man ja bei der Definition des Überschusses berücksichtigen, denn wenn der Nutzer vorgibt, dass er mit 16A, also dreiphasig mit 11kW seiner 11kW-Box laden möchte, dann sollte diese nicht schon bei 15A /10,35kW am Ende der Fahnenstange sein.

Ja und wenn der duty-cycle tatsächlich so konservativ eingestellt ist, ist er das relativ bezogen auf den vorgegebenen Wert oder wird ein absoluter Betrag subtrahiert?

 

 

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 18. Januar 2025 22:49
0
Private answer

Ok, bei Strömen über 10A ist die Blindleistung nicht mehr so hoch wie bei den kleinen Strömen.

Ich denke der DutyCycle ist sehr konservativ eingestellt. Vielleicht macht cFos den mal anpassbar.

BTW: used_phases ist die "Phasen"-Einstellung in der Wallboxkachel. Offensichtlich ist sie bei dir auf L1 gestellt.

Die Anzahl der Phasen die gerade laden ist phases

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 17. Januar 2025 23:07
0
Private answer

Ich betrachte die Daten der Wallbox und gehe davon aus, dass ich hier die Wirkleistung sehe. Zu den Strömen im Anhang eine CSV-Datei mit allen Daten eines Ladevorgangs, die die Wallbox (E1) als mqtt veröffentlicht.

btw. der mqtt-Wert für used_phases ist übrigens offensichtlich falsch, ich habe 3-phasig geladen.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 17. Januar 2025 12:57
0
Private answer

@baertiger, Wirkleistung oder Scheinleistung? Das ist , gerade bei der Zoe, nicht das gleiche. Vielleicht kannst du beim Laden mal auf die Ströme auf dem Zähler achten.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 16. Januar 2025 13:04
0
Private answer

Ja, ich kenne das auch.

Meine Wallbox lädt gerade meinen Renault Zoe mit 15 statt den vorgegebenen 16A. Ich beobachte das Verhalten regelmäßig. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal 17A vorgeben, um herauszubekommen, ob das Fahrzeug nur 15A nimmt oder ob das ein "feature" der Wallbox ist.

Da das Fahrzeug eigentlich mit 32A geladen werden kann, tendiere ich dazu, dass es an der Wallbox liegt.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 16. Januar 2025 12:35
0
Private answer

ich hab wirklich nur die 11kW Wallbox. Da beide Fahrzeuge ohnedies nicht mehr können, mein Hausanschluss auch nur 17kW hat habe ich gespart ;-)

Hab grad noch was anders versucht. Vorgabe an Wallbox 11kW. Beim Fahrzeug per App auf maximal 10A gestellt. Fahrzeug zieht konstant nur mit 9,5A .
Spannend irgendwie …

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 4, Antworten: 27)
Beantwortet am 9. Januar 2025 19:01
0
Private answer

Ich hatte auch schon mal mit cFos dazu geschrieben...

Die Frage ist, ob es überhaupt helfen würde den DutyCycle anzuheben oder ob BMW vielleicht immer etwas weniger nimmt. Bei einem Tesla Model 3 konnte ich beobachten das er immer etwas mehr als per DutyCylcle angeboten genommen hat. Da ist also durchaus eine Streuung drin. Mit einer 22kW-Box könntest du den DutyCycle ja anheben. Du hast vermutlich aber nur eine 11kW-Box, oder?

 

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 9. Januar 2025 12:31