Fragen zu Lastmanagement mit einer Wallbox und Modbuszähler

Fragen zu Lastmanagement mit einer Wallbox und Modbuszähler

0
0

Hallo,
ich bekomme demnächst ein E-Auto und versuche mich gerade über das Laden zu Hause schlau zu machen.
Ich bin noch komplett neu in dem Thema, also verzeiht mir bitte die Anfängerfragen 🙂
Unser Netzanschluss hat aktuell 6kW, PV-Anlage ist keine vorhanden.
Mein Hauptziel ist es aktuell diese Anschlussleistung optimal zu nutzen, wobei das Laden des Autos limitiert oder gestoppt werden sollte, wenn der Verbrauch im Haus (z.B. beim einschalten der Spülmaschine) steigt.
Aktuell wäre mein Plan eine cFos Power Brain Solar sowie einen Zähler für den Netzbezug (DEM4A00B) zu verwenden.
Der Zähler soll, wenn möglich, den gesamten Verbrauch des Hauses (inkl. Wallbox) messen, damit ich diesen Wert ohne zusätzliche Logik z.B. in Home Assistant nutzen kann.
Soweit ich verstanden habe sollte das mit der cFos auch möglich sein und sie rechnet sich ihren eigenen Verbrauch aus dem Gesamtverbrauch heraus, um den Restverbrauch des Hauses zu erhalten (https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/meter-use-cases.htm#cfos_cm_muoz_p11).
Nun zu meinen Fragen:

  • Den DEM4A00B würde ich gerne über Modbus TCP einbinden um mir die zusätzliche TP-Leitung zu sparen. Ich habe für die Fernwärmestation schon einen Waveshare RTU to TCP (https://www.waveshare.com/rs485-to-eth-b.htm) erfolgreich im Einsatz und möchte das hier auch so machen. Allerdings habe ich noch nicht verstanden wie ich das im Charging Manager konfigurieren muss.
  • In der Konfiguration kann der „Max. Gesamtstrom pro Phase“ angegeben werden. Das wären bei 6kW etwa 8A / Phase. So wie ich das verstanden habe können die Phasen aber auch unterschiedlich belastet werden. Wenn also an Phase 1 bereits 8A gemessen werden, darf die Wallbox die restlichen 4kW ja weiterhin gleich auf alle 3 Phasen aufteilen (ca. 6A). Warum wird hier also Strom / Phase anstatt Gesamtleistung in kW angegeben? Was habe ich hier falsch verstanden?

Danke im Voraus 🙂

LG,
Robert

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 4)
Gefragt am 17. April 2025 7:37
62 views

Antworten (7)

0
Private answer

Die Konfigurations-Beispiele sind alle mit eine ältere Firmware gemacht worden. In alten Firmwareversionen gab man noch die max. Gesamtleistung an. In den aktuellen Firmwareversionen gibt man den Strom je Außenleiter an.

Du kann aber mit einem Trick arbeiten: Wenn du dem Charging-Manager nur die Leistung des Netzbezugszählers übergibst und keinen Strom,) nimmt er an, das der Strom sich symmetrisch aufteilt.

Ich habe gerade die V.2.6. des Chariging-Mangers unter Windows 11 installiert, bei mir läuft es. Gibt es Fehlermeldungen bei dir?

Wo hast du eine Demo-Cloud gefunden?

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1386)
Answered on 19. April 2025 13:14
0
Private answer

@trebtrab ich habe mir nochmal die Konfigurationsbeispiele auf der Webseite angeschaut und der Abschnitt "1 Wallbox, 1 Zähler Netzbezug" klingt mMn nach meinem Vorhaben (mit dem Unterschied, dass im Beispiele 15kW statt 6kW Anschlussleistung zur Verfügung stehen).
In der Dokumentation der Konfiguration finde ich diesen Parameter allerdings nicht und dir ist er ja scheinbar auch nicht bekannt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Leider funktioniert der cFos Manager weder lokal unter Windows noch kann ich eine Cloud-Demo starten um die Konfiguration zu testen.
Kannst du mir bitte sagen ob es diese Einstellung gibt?
Ist das überhaupt das was ich brauche oder habe ich das nur falsch verstanden?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 4)
Answered on 18. April 2025 15:36
0
Private answer

Soweit ich weiß war es immer so, dass wenn die Leistung (+ 10% Toleranz) für eine gewisse Zeit überschritten wird "fliegt" die Sicherung des Zählers vom Netzbetreiber. Das ist mir aber bisher nie passiert daher kann ich das gar nicht so genau sagen...
Bei manchen Betreibern bezahlt man scheinbar bei Verbrauch über dem Vertragslimit mehr pro kWh aber das ist denke ich nicht überall gleich.

lädt dein auto 3 phasig?

Ja das wäre geplant, wobei 6kW auch 1-Phasig noch möglich wären. Allerdings müsste dann bei der nächsten Erhöhung dann auf 3-Phasig gewechselt werden. Daher möchte ich das alles direkt erledigen, damit danach eine Vertragsänderung ausreichend ist.

die cfos nach Strom geht und nicht nach leistung

Wie ist das dann bei PV-Anlagen mit Überschussladen? Die liefern ja auch eine gewisse aktuelle Leistung die ich abzüglich Hausverbrauch zum Laden des Autos nutzen möchte. Dabei ist mir ja auch egal auf welcher Phase wie viel erzeugt / verbraucht wird.

So gesehen könnte unser Anschluss als PV-Anlage die konstant 6kW liefert gesehen werden.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 4)
Answered on 17. April 2025 12:29
0
Private answer

Verrückt wasses in italien alles so gibt :D
alles klar danke für die erläuterung! (y)

Und achja ich hab ganz vergessen, in der wallbox ist ja jetzt imm er ein zähler drin.
<s>Also ja das ist, wie du es dir vorstellst, auf jeden fall kein problem!</s> --> doch bei gnaueren nachdenken schon, weil genau das, mit dem max 6kW, aber egal auf welcher phase ist so definitiv nicht vorgesehen und nicht möglich. :(

also nja aber nicht ideal, da wie du selbst schon festgestellt hast, die cfos nach Strom geht und nicht nach leistung. das ist eben eine deutsche entwicklung, da gibts sowas nicht! aber da kannst du auch gerne mal den support anfragen, ich fände die option, auch auf leistung umzustellen bei bedarf sehr spannend. (gaaaanz am anfang war das nämlich sogar so).

weil ja, das macht die einstellung dann komplizierter bzw. eben auch unpraktisch.
lädt dein auto 3 phasig? und wie is das bei euch? wenn ihr die leistung überschreitet, was passiert dann? der hausanschluss kann ja keine leistung drosseln, und welche sicherung ist dann da verbaut? alles sehr spannend :D

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 9, Antworten: 134)
Answered on 17. April 2025 12:09
0
Private answer

@trebtrab Danke schonmal für die Antwort.
Ich versuch noch ein paar Details zu ergänzen um die Situation besser zu erklären.
Ich wohne in Südtirol (Italien), möglicherweise gibt es hier Unterschiede zu Deutschland.
Üblicherweise wird bei uns der maximale Verbrauch vertraglich festgelegt.
Üblich sind hier für normale Haushalte 3kW oder (wie bei uns aktuell) 4,5kW, wobei es sich dann um einen 1 Phasen Anschluss handelt.
Wir wollen jetzt auf 6kW und 3 Phasen erhöhen, wobei natürlich der Zähler des Betreibers sowie die Elektrik im Haus angepasst werden muss. Diese wird natürlich auf > 6kW ausgelegt und eine weitere Erhöhung wäre somit nur eine Vertragsänderung.
Was vllt. auch noch wichtig ist: der maximale Verbrauch muss nicht gleich auf die 3 Phasen verteilt sein. Es darf durchaus eine Phase mal mehr als die anderen belastet werden. D.h. wenn im Haus z.B .an einer Phase bereits 1kW gezogen wird, kann die Wallbox die restlichen 5kW immer noch von allen Phasen gleich beanspruchen.

Geplant ist, wie im Eingangspost erwähnt, eine einzelne cFos Power Brain Solar Wallbox.
Diese soll, wenn geladen wird, den Hausverbrauch berücksichtigen, sodass die Gesamtleistung die 6kW nicht überschreitet. Im Normalfall hat sie Nachts dabei fast die vollen 6kW zur Verfügung, es kann aber durchaus mal sein, dass z.B. die Spülmaschine läuft, die eine gewisse Zeit > 1kW Leistung für sich beansprucht. In dieser Zeit sollte die WB dann die Leistung entsprechend drosseln.

Prinzipiell sollte das mit einem zusätzlichen Zähler, der den Netzbezug zählt, sowie dem in der Power Brain integrierten Zähler ja möglich sein.
Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden wie ich das genau konfigurieren sollte.

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 4)
Answered on 17. April 2025 11:58
0
Private answer

Ich versuchs mal:
also ein netzanschluss, der auf 6kW gedrosselt (und egal wie viel A pro Phasse) scheint mir äußerst unüblich. zum einen sind 6kW als echt wenig und zum anderen kommt es ja immer auf die verkabelung bzw. die entsprechende sicherung an. und die hat nunmal einen Nennstrom (je Phase). Zum Beispiel 32A  (was dann in 22kW Leistung resultiert, aber pro Phase max 7,4kW).
Der eigene Verbrauch sollte aber im besten Falle auch gezählt werden --> ich denke das könnte aber auch ohne Extra zähler gehen, solange immer das gleiche auto lädt, oder zumindest immer autos mit der gleichen ladeleistung. dann kann man die genutzten phasen einstellen und geht eben davon aus, das das auto dann auch so viel zieht. soweit in der theorie, aber ich hab für jeden wallbox noch einen extra zähler, das ist "richtiger".

Mit Modbus TCP sollte das gehen, da sehe ich keine bedenken!

Und nochmal zu dem zweiten Teil:
"normalerweise" hat man immer eine maximale Stromstärke.
Beispiel: 35A SLS (die "hauptsicherung" vorm zähler). da 35000 ist dann der Max. Gesamtstrom pro Phase (mA) als reserve kannst du dann 3000 eintragen zum beispiel, dann können 32A genutzt werden.

Die wallbox hat eine eigene sicherung, die passt zur leistung der wallbox. das ist die leistung in der Max. Ladestrom (mA) in der wallboxkachel.

Max. Gesamt-Wallboxstrom (mA) brauchst du nur wenn die wallbox(en) an einer zusätzlichen unterverteilung hängen, dann ist das die absicherung dieser unterverteilung. ansonsten kannst du da einfach 0 eintragen für ignorieren.

markiert als Spam
Posted by Top Networker (Fragen: 9, Antworten: 134)
Answered on 17. April 2025 11:30
0
Private answer

Den zweiten Teil meiner Frage konnte mir wohl ein anderer Thread beantworten:
https://www.cfos-emobility.de/network/antworten/ueberschussfaktor-in-ueberschuss-ladegel-ist-wirkungslos/
Der Max. Ladestrom / Phase ist abhängig von der Sicherung und soll nur dafür sorgen, dass diese nicht auslöst.
Es gibt getrennt davon noch Max. Gesamt-Wallboxstrom, was dann wohl auf etwa 26A für 6kW gestellt werden muss.
Habe ich das richtig verstanden?

markiert als Spam
Posted by (Fragen: 1, Antworten: 4)
Answered on 17. April 2025 9:59