ist es normal, dass während eines Ladevorgangs die mqtt-Variable „evse.charging“ zeitweilig oft zwischen true und false wechselt?

  • Fragen
  • ist es normal, dass während eines Ladevorgangs die mqtt-Variable "evse.charging" zeitweilig oft zwischen true und false wechselt?

ist es normal, dass während eines Ladevorgangs die mqtt-Variable „evse.charging“ zeitweilig oft zwischen true und false wechselt?

Tags:
1
0

Ich überwache den Ladevorgang mit Hilfe der mqtt-Daten (E1 und Ladedaten aus dem Fahrzeug). Diese werte ich aus, indem ich bei 3 Ereignissen einen Datensatz in einer csv-Datei ablege:

  • Statusänderung des Adapters im Fahrzeug
  • Ladebeginn und –Ende (evse.charging)
  • Wenn der Ladezustand im Fahrzeug sich um 1kWh verändert hat

Hierbei fällt mir wiederholt auf, daß die mqtt-Variable „evse .charging“ zeitweilig oft zwischen true und false wechselt, vgl. Anhang.

Ist das normal und warum passiert das? Woher kommt das Signal ursprünglich, aus dem Fahrzeug oder aus der Wallbox? Wenn das jedes Mal zu einem Schaltvorgang am Schütz im Fahrzeug führt, dürfte das dessen Lebensdauer nicht zuträglich sein.

Und btw: Die mqtt-Variable „phases“ steht auch beim 3-phasigen Laden auf 1.

Und: Die meisten mqtt-Variablen sind selbsterklärend, aber leider nicht alle, wo gibt es eine Beschreibung?

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Gefragt am 16. Januar 2025 14:58
66 views

Antworten (6)

0
Private answer

Gestern abend hatte ich wieder einmal 3-phasig geladen, und zwar unmittelbar nach einer längeren Fahrt. Ohne dass evse.charging auch nur einmal unterbrochen wurde. Wenn die Ursache aus dem Fahrzeug kommt, könnte es dadurch erklärbar sein, dass die Batterie nicht so kalt war wie sonst.

Der Knackpunkt ist die Frage, woraus entsteht das mqtt-Signal evse.charging?

 

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 14. Februar 2025 8:41
0
Private answer

Gestern konnte ich wieder einmal dreiphasig laden und den Vorgang aufzeichnen, mit dem gleichen Effekt wie ursprünglich.

Die Daten habe ich in einer Excel-Tabelle aufbereitet und zum Hochladen auf .txt umbenannt. Das aktuelle Tabellenblatt zeigt die m. E. für den Ladevorgang relevanten Daten, das erste Tabellenblatt beinhaltet alle Daten, die von E1 per mqtt exportiert werden.

Dazu die Logdatei über den gesamten Ladevorgang mit den Einstellungen gem. Anhang, wegen der Größenbegrenzung beim Hochladen gezippt und wieder in .txt umbenannt.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 6. Februar 2025 16:34
-1
Private answer

Ja,  aber dazu sollte ich wissen, welche Log-Details ich auf Information stellen soll, damit das Protokoll nicht überladen wird.

Die Erläuterungen sind z. T. sehr hilfreich und interessant, vielen Dank. Manche sind aber nur ins deutsche übersetzt. Sicher weiß jeder bei cFos, was der PP-Status ist, aber dem außenstehenden Nutzer sagt das genausoviel wie evse_pp_state. Dgl. was ist ein DC-Fehler und ein CP-Fehler?

 

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 22. Januar 2025 15:01
-1
Private answer

Statt Diagnoselog kannst du einfach unter "Log Aufzeichnung" die Detaileinstellungen öffnen und die benötigten Punkte auf "Information" stellen.

ta_en                                                             Energie der akt. Transaktion

charging_dur -ation?                                     Zeit der akt. Transaktion

state                                                               Status: 1 warten, 2 eingesteckt, 3 laden, 4 laden mit Lüftung, 5 Fehler, 6 offline (Wallbox)

lreason                                                           Ladegrund: 0=ohne Regel, 4=Laderegel

paused                                                            Ladepause

pause_time                                                     bereits abgelaufene Pausenzeit

pause_min_time                                              eingestellte Pausenzeit

evse_dc_sensor_faults                                     Anzahl erkannter DC-Fehler

evse_dc_last_fault_time                                   Datum/Uhrzeit letzter DC-Fehler

evse_dc_last_test_time                                     letzter DC-Sensor-Test

evse_dc_sensor_fault                                      liegt aktuell ein DC-Fehler an

evse_dc_sensor_glitches                                 Fehler des DC-Sensors

evse_cp_state                                                   CP-Status: warten, eingesteckt, laden, laden mit Lüftung, Fehler

evse_cp_fault                                                   CP-Fehler

evse_pp_state                                                    PP-Status

evse_phase_switch_time                                  Wartezeit zwischen Phasenumstellung

evse_phase_switch_disconnect                         Ausstecken simulieren

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 18. Januar 2025 23:15
1
Private answer

Ich habe heute einmal einphasig geladen. Eine Ladung wie aus dem Bilderbuch. Nicht eine Unterbrechung zwischen Start und Erreichen des Ziel-SoC. Nur die Effizienz ist niedriger (ca. 90%) als beim 3-phasigen Laden mit ca. 95%.

Die Zoe hat einen Fahrmodus mit erhöhter Brems-, bzw. Rekuperationswirkung, wenn man das „Gas“ wegnimmt. Benutze ich diesen, (und nur dann) bekomme ich derzeit oft die Meldung, daß die Lademöglichkeit der Batterie temperaturbedingt eingeschränkt ist.

Insofern halte ich es durchaus für möglich, dass die Ursache fahrzeug- bzw. temperaturbedingt ist.

Und deshalb interessiert mich, woraus die Variable „evse.charging“ generiert wird. Das Fahrzeug kann ja kaum eine Rückmeldung an die Wallbox geben, sh. Thema SoC. Aber die Wallbox könnte evse.charging vom Strom ableiten, den das Fahrzeug zieht.

Die nächste Ladung der Batterie werde ich wieder dreiphasig vornehmen und einen Diagnoselog speichern. Was muß ich diesbezüglich beachten? Der Diagnoselog läuft nur 5 Minuten. Kann man das verlängern? Ich kann im Voraus schlecht sagen, wann die Unterbrechungen während des Ladevorgangs auftreten.

Oder gibt es unter den publizierten mqtt-Daten etwas, womit ich auf das Starten des Ladevorgangs und sein beabsichtigtes Ende bei Erreichen des Ziel-SoC triggern kann?

Und die unklaren mqtt-Daten sind

ta_en
charging_dur -ation?
state
lreason
paused
pause_time
pause_min_time
evse_dc_sensor_faults
evse_dc_last_fault_time
evse_dc_last_test_time
evse_dc_sensor_fault
evse_dc_sensor_glitches
evse_cp_state
evse_cp_fault
evse_pp_state
evse_phase_switch_time
evse_phase_switch_disconnect

 

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 18. Januar 2025 19:40
-1
Private answer

Warum die Ladung unterbrochen wird könnte man höchstens in einem Diagnoselog erkennen. Vielleicht machst du mal eins uns schickst es an cFos.

Die Variablennamen sind aus der config. Das sind alles Einstellungen aus der Wallboxkachel (z.b. die Phases). Sag welche dir unbekannt sind. Alle kenne ich auch nicht, aber die meisten kann man gut mit ausprobieren herausbekommen.

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 0, Antworten: 1221)
Beantwortet am 17. Januar 2025 23:48