Ladevorgang wird wg unterschreiten der Mindestleistung beendet, aber Akkuschonung wird nicht beendet
♥ 0 |
Moin, Cfos-Wallbox und Sungrow SH10RT Wechselrichter hier. Nachdem ich mittlerweile sehr schön PV Überschussladen mit Akku-Entlade-Sperre betreiben kann,ist mir neulich beim ersten Überschussladen des Jahres ein Event passiert, dass ich hier schildern möchte. Der Ladevorgang war ohnehin fast abgeschlossen, als die PV-Leistung unter das Limit fiel (Sonne ging unter) und der Ladevorgang wurde abgebrochen. Nach einem regulären Beenden des Ladevorgang wird normalerweise die Schonung des Akkus von der Regel wieder rückgängig gemacht und der Akku gibt einfach wieder Leistung ab. Nun war es aber so, dass der Akku nicht wieder normal entladen wurde und auch die Einspeisung funktionierte nicht mehr. Noch einmal anstecken und wieder abziehen des Steckers hat nicht geholfen (ich denke, dass in der Wallbox die vorherige Konfiguration gespeichert wird und die war ja vorher schon durcheinander). Ich habe mich dann auf die wenig schöne Suche nach Konfigurationsänderungen im Wechselrichter gemacht und meine mittlerweile wieder alles hergestellt zu haben. Zumindest funktioniert Laden und Entladen des Akkus und auch die Einspeisung klappt wieder. Die Fragen: Ist das schon einmal bei anderen Nutzern aufgetreten, oder bin ich da ein Einhorn? Kann ich als gebildeter Laie die Register einsehen, die für die Akku-Schonung umgesetzt werden?
Gelöst
markiert als Spam
|
Antworten (14)
Private answer
Tja, es sah alles gut aus. Gestern war es aber dann doch wieder soweit. Wir in Niedersachsen hatten eine Menge Sonne die letzten Tage und Überschussladen funktionierte sehr gut. Aber gestern, nach Abbruch wg. zu geringer Leistung, wieder die bekannten Probleme im Sungrow Wechselrichter:
Nein, ich habe keine Ahnung, wo das herkommt. markiert als Spam
|
|
Private answer
So, nach zwei erfolgreichen, unterschiedlichen Ladevorgängen mit der 2.4.13 Version kann ich jetzt sagen, dass es wohl wieder funktioniert, wie gewünscht. Ein unheimliches Intermezzo. Wer also vergleichbare unerklärliche Probleme mit der 2.4.0 hat, unbedingt updaten! markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja, leider war es heute wieder so. Nach Abstecken des Fzg. maximale Ladeleistung bei 850 W und reservierte für Backup 85%. (Fzg, Renault Twingo ZE) Ich werde gleich noch einmal den Kona electric anschließen und schauen, was nach 80% Ladung passiert. Und vorher habe ich jetzt das Update auf die 2.4.13 durchgeführt. Evtl. hilft das ja auch noch ** Nachtrag #1 Der Kona hat seinen Ladevorgang problemlos beendet. Mal schauen, was der Twingo machen wird. Merkwürdig bleiben diese Prozesse aber dennoch. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ich habe heute genau das gleiche Problem. work around war bei mir Laderegel deaktivieren auswählen mit Laden deaktivieren. Info: wir haben einen BYD Speicher. viele Grüße Jens
markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja, das ist sehr schräg. Ich beobachte das erst einmal weiter. markiert als Spam
|
|
Private answer
Ich verstehe nur nicht wo das setzten des Registers 13100 herkommen soll. markiert als Spam
|
|
Private answer
Hi, bei mir wir jetzt nach dem Abziehen des Ladesteckers das Register 13100 des Wechselrichters auf 85 gesetzt. Da ich das ganze mit dem letzten Update in Verbindung bringe, habe ich den Wechselrichter einmal "downgegradet" und alle Regeln weggeworfen und neu angelegt. Leider funktionierte dann das Überschussladen nicht mehr (k.A. warum). Dann habe ich die aktuelle stable wieder eingespielt und wieder alle Regeln entsorgt und neu angelegt. Überschussladen ging dann auch wieder zusammen mit den Akkusteuer-Regeln auf der Batterie-Kachel. Nur das er jetzt halt 85% des Akkus für Netzfehler zurückhält, was beim Nutzen den Akkus doch stört ;-). markiert als Spam
|
|
Private answer
Hmm, ich habe das hier ausprobiert und konnte aber nichts feststellen. Vielleicht kannst du der "HTTP API"-Log auf Informationen stellen und dann noch mal testen. Vielleicht sieht man da etwas. Zum zurückstellen sollte es reichen wenn man das Register 13049 auf 0 stellt. Das kann man mit dem Modbus-Test (ganzen unten) unter "Konfiguration" machen. markiert als Spam
|
|
Private answer
Hallo Geotec, ja das ist jetzt drei Mal seit dem letzten Update der Wallbox (Version 2.4.0, zuletzt aktualisiert 8.2.2025) passiert. Vorher lief es perfekt. Da befürchte ich einen Zusammenhang. Aktuell habe ich die Akkusteuerung wieder deaktiviert, da ich sonst immer wieder div Parameter im Wechselrichter suchen und zurückstellen muss. Das Laden (auch PV-Überschuss) über die WB funktioniert ansonsten.
markiert als Spam
|
|
Private answer
Ist das denn jetzt öfter passiert? bzw. geht das jetzt gar nicht mehr? Oder was geht noch? markiert als Spam
|
|
Private answer
Moin, leider "verstellt" sich der Wechselrichter nach dem Beenden (oder im Zusammenhang mit dem Laden eines Fhzg) in folgenden Registern:
Ich hoffe, dass das alle waren... Vor dem letzten Update der Cfos-Software war das definitiv nicht so. Ich deaktiviere schweren Herzens erst einmal die Akkusteuerung.
markiert als Spam
|
|
Private answer
Anbei noch die Beschreibung der Register: markiert als Spam
|
|
Private answer
Ja, ich meine die Akkusteuerung. markiert als Spam
|
|
Private answer
Hi, meinst du die Akkusteuerung? Du kannst dir die Mitgelieferten Zählerdefinitionen hier herunterladen. In der meter_sungrow_battery.json findest du die Steuerung des Akkus. "outputs": [ markiert als Spam
|