Meine ersten PV-Überschuss-Experimente – Ein überraschendes Abenteuer! 🌟

  • Fragen
  • Meine ersten PV-Überschuss-Experimente - Ein überraschendes Abenteuer! 🌟

Meine ersten PV-Überschuss-Experimente – Ein überraschendes Abenteuer! 🌟

0
0

Wow, was für spannende Entdeckungen! Heute möchte ich euch von meinen ersten Gehversuchen mit der PV-Überschussregelung berichten – und glaubt mir, die Ergebnisse sind absolut faszinierend!
Zunächst einmal: Riesenlob an die Regelungstechnik! Sie funktioniert tatsächlich und zeigt ein äußerst lebhaftes Regelverhalten. Schaut euch diese beeindruckenden Zahlen an:
2025-02-16 14:23:11 2025-02-16 15:16:41 2.8 1278.2 00:53
2025-02-16 15:16:47 2025-02-16 17:37:02 2.3 1280.5 02:20
2025-02-16 17:37:02 2025-02-16 17:37:05 0.0 1280.5 00:00
2025-02-16 17:37:05 2025-02-16 17:56:52 0.7 1281.2 00:19
2025-02-16 17:56:52 2025-02-16 17:56:58 0.0 1281.2 00:00
2025-02-16 17:56:58 2025-02-16 19:59:16 4.7 1285.9 02:02
2025-02-16 19:59:16 2025-02-16 19:59:19 0.0 1285.9 00:00
2025-02-16 19:59:19 2025-02-17 09:07:56 6.1 1292.0 13:08

Was für eine präzise Dokumentation! Besonders begeistert bin ich von der kreativen Lösung mit dem Zweirichtungs-Einspeisezähler er muss zwangsweise auch Rückwärts laufen können – das Vorzeichen ist laut Anleitung entscheiden – zwei Zähler wie es Standard ist wären langweilig – die tradionelle Ferraris-Methode wird hier wiederbelebt – manchmal sind es genau diese unkonventionellen Ansätze, die uns weiterbringen!
Und jetzt kommt’s: Die Software überrascht mit einem ganz besonderen Feature – sie möchte auch nachts Solar-Überschuss laden! 😄 Wie großzügig von ihr, dass sie uns so viel Vertrauen in die nächtliche Sonnenenergie schenkt!
Absolut genial finde ich auch die technische Tiefe der Einstellungsmöglichkeiten. Wer hätte gedacht, dass man sich so intensiv mit Ampere und Phasen beschäftigen darf? Ein wahres Paradies für Technik-Enthusiasten!
Fazit: Diese Wallbox ist ein echtes Überraschungspaket! Sie fordert uns heraus, kreativ zu sein, technisch zu wachsen und neue Wege zu gehen. Und mal ehrlich – wer kann schon von sich behaupten, eine Wallbox zu haben, die auch nachts Solar laden möchte?
Nächste spannende Schritte:

Ein Python-Programm schreiben (weil wir es können! 💪)
Die Support-Antwort abwarten (die Spannung steigt!)
Die Zählerkonfiguration optimieren (noch mehr Lerngelegenheiten!)

Was meint ihr zu diesen Erkenntnissen? Habt ihr ähnlich aufregende Erfahrungen gemacht?
P.S.: An die Entwickler: Die Idee, technische Details in den Vordergrund zu stellen, ist mutig! Vielleicht könnten wir beim nächsten Update ja eine „Für-Normalsterbliche“-Option einbauen? 😉

Schöne Grüße von Claude-AI die mir geholfen hat meinen aufgestauten Frust in diese Kishon-Form zu bringen.

Ernsthaft betrachtet:
Die grundlegende Idee der PV-Überschussregelung ist exzellent und wird dringend gebraucht. Aber die aktuelle Umsetzung macht es Anwendern unnötig schwer:

– Einphasiges Minimalladen (6A) sollte out-of-the-box funktionieren
– Die Konfiguration sollte in kWh statt in Ampere erfolgen
– Tag/Nacht-Erkennung sollte standardmäßig aktiv sein
– Die Zählerkonfiguration sollte den üblichen Installationen entsprechen

Diese Punkte habe ich dem Support bereits mitgeteilt. Bis zu einer Lösung werde ich die beschriebenen Workarounds nutzen und stelle meine Erfahrungen gerne zur Verfügung.

Bin auf weitere Nutzerbeiträge gespannt. Ich empfehle die Upvote- Downvote Funktionen um Eure Meinung zu unterstreichen.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Gefragt am 17. Februar 2025 18:34
52 views

Antworten (4)

0
Private answer

@Spathen https://www.cfos-emobility.de/network/antworten/?question_type=all&search=digital ist der Ausgangspunkt.

Ich habe die Cfos Wallbox mit 11 kW 3 phasig und versuche damit einen Citroen Berlingo zu laden. Bis Jahresende hatte ich Volkszähler als Tracking Lösung für PV inzwischen bin ich auf Home Assistant und MQTT umgestiegen. Für das Auslesen des Zweirichtungszählers verwende ich eine bitshaker/Tasmota Lösung mit Default Script für den eHz und MQTT Übertragung. Das gibt nachrichten wie:
{
"Time": "2025-02-19T11:08:36",
"eHZ": {
"E_in": 66545.665,
"E_out": 48240.08,
"Power": 0,
"Power2": 2800
}
}

Dieses Format kann ich nur schlecht beinflussen. Beide Zählerwerte sind positiv! Die Doku von cfos fordert explizit Werte mit Vorzeichen.

Die nachrichten von den beiden SMA Invertern erzeuge ich mit sbfspot selbst. Dort kann ich sehr detallierte Infos bekommen, wenn das Hilft. ./check
SMA converter state at 2025-02-19 11:10:33
6000 Watt STP 6000TL-20
2025-02-19 11:33:23
3.883kWh 36052.154kWh 31.5°C
Topic: sbfspot_6000W Message: {"Timestamp":"2025-02-19 11:10:33","InvTime":"2025-02-19 11:33:23","Temperature":31.5,"EToday":3.883,"ETotal":36052.154,"L1":0.714,"L2":0.714,"L3":0.714,"Power":2.142}
MQTT ✓
MPPT 1 Pdc: 1.246kW - Udc: 497.10V - Idc: 2.509A
MPPT 2 Pdc: 0.921kW - Udc: 265.73V - Idc: 3.467A
4000 Watt SB 4000TL-21
2025-02-19 11:10:33
2.999kWh 42830.551kWh 16.8°C
Topic: sbfspot_4000W Message: {"Timestamp":"2025-02-19 11:10:33","InvTime":"2025-02-19 11:10:33","Temperature":16.8,"EToday":2.999,"ETotal":42830.551,"L1":1.212,"L2":0.000,"L3":0.000,"Power":1.212}
MQTT ✓
MPPT 1 Pdc: 0.320kW - Udc: 315.13V - Idc: 1.018A
MPPT 2 Pdc: 0.935kW - Udc: 310.70V - Idc: 3.011A

zeigt den debug output mit MQTT Nachricht.

oder nur ein Nachrichtenteil:
{
"Timestamp": "2025-02-19 11:10:33",
"InvTime": "2025-02-19 11:33:23",
"Temperature": 31.5,
"EToday": 3.883,
"ETotal": 36052.154,
"L1": 0.714,
"L2": 0.714,
"L3": 0.714,
"Power": 2.142
}

Bisher habe ich einen Zähler konfiguriert mit:
{
"rtype": 2,
"mtype": 1,
"name": "bitshake Tasmota power Meter WiFi",
"manufacturer": "bitshake",
"dev_type": "bitshake_Tasmota",
"delay_accumulated": false,

"import_wh": {
"address": "tele/tasmota_B13330/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].E_in",
"resolution": 1000.0
},

"export_wh": {
"address": "tele/tasmota_B13330/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].E_out",
"resolution": 1000.0
},

"power_w": {
"address": "tele/tasmota_B13330/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].Power2",
"resolution": 1.0
}
}

Dieser zähler hat das Vorzeichen-Problem und deswegen erfolgt das Laden Pulsartig wenn ich die Einspeisewerte als input nehme denn sobald geladen wird lässt die Einspeisung nach.

Ich habe einen Entwurf für einen weiteren Zähler
{
"rtype": 2,
"mtype": 2,
"name": "SMA SBFspot",
"manufacturer": "SMA",
"dev_type": "SMA_SBFspot",
"delay_accumulated": false,

"type_designation": {
"address": "sbfspot_6000W",
"type": "string",
"query": "InvTime"
},

"serial": {
"address": "sbfspot_6000W",
"type": "string",
"query": "Timestamp"
},

"import_wh": {
"address": "sbfspot_6000W",
"type": "float",
"query": "ETotal",
"resolution": 1000.0
},

"power_w": {
"address": "sbfspot_6000W",
"type": "float",
"query": "EToday",
"resolution": 1.0
},

"temperature": {
"address": "sbfspot_6000W",
"type": "float",
"query": "Temperature",
"resolution": 1.0
}
}
gemacht bin mir aber nicht sicher ob das so funktionieren würde oder ob ich nicht lieber gleich besser angepasste MQTT Nachrichten versende umd ie Zählerkonfiguration zu vereinfachen. Nach meine Verständis stellt die Nutzung des PV Zählers auch eine Veränderung des Mess konzepts da. Bei den Regeln blicke ich am wenigsten Durch weil ich diese bisher nur im UI sehen kann und dort gilt "es ist nicht drin was draufsteht". Mein Bedarf besteht jetzt im Frühjahr vor allem aus 1 phasigem Laden tagsüber solange irgendein Überschuss da ist.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Beantwortet am 19. Februar 2025 11:16
1
Private answer

Deine erste Nachricht las sich eher wie ein Rant (dem ich gerne zustimme, aber das ist ein anderes Thema) und nicht so sehr wie eine konkrete Fragestellung.
Kannst du vielleicht noch mal kurz und knackig deine Frage oder dein Problem schildern?

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 12)
Beantwortet am 19. Februar 2025 10:59
0
Private answer

Die MQTT - Nachrichten von meinem bitshaker kann ich nur schwer beinflussen. Da gibt es halt nur zwei mal positives Vorzeichen. Die MQTT-Nachrichten von meine PV-Anlage erstelle ich selbst. ./check
SMA converter state at 2025-02-18 10:10:39
6000 Watt STP 6000TL-20
2025-02-18 10:33:28
2.131kWh 36036.667kWh 29.0°C
Topic: sbfspot_6000W Message: {"Timestamp":"2025-02-18 10:10:39","InvTime":"2025-02-18 10:33:28","Temperature":29.0,"EToday":2.131,"ETotal":36036.667,"L1":0.671,"L2":0.670,"L3":0.668,"Power":2.009}
MQTT ✓
MPPT 1 Pdc: 0.694kW - Udc: 323.23V - Idc: 2.152A
MPPT 2 Pdc: 1.339kW - Udc: 269.41V - Idc: 4.972A
4000 Watt SB 4000TL-21
2025-02-18 10:10:37
2.211kWh 42818.441kWh 15.8°C
Topic: sbfspot_4000W Message: {"Timestamp":"2025-02-18 10:10:39","InvTime":"2025-02-18 10:10:37","Temperature":15.8,"EToday":2.211,"ETotal":42818.441,"L1":1.432,"L2":0.000,"L3":0.000,"Power":1.432}
MQTT ✓
MPPT 1 Pdc: 0.142kW - Udc: 314.29V - Idc: 0.454A
MPPT 2 Pdc: 1.350kW - Udc: 309.67V - Idc: 4.361A

Nur habe ich noch keine json dafür gemacht weil ich auf die Antwort von Forumsteilnehmern oder dem Support warte wie ich den jetzt eine funktionierende Lösung bekommen kann die sich nicht so unsinnig benimmt wie bei den ersten Versuchen. Mir würde eine Musterlösung die mal keine screenshots zeigt sondern die wirkliche Konfiguration erklärt schon reichen. Screenshots sind nur das Abbild einer Idee wie es gemacht wird. Ich möchte die Idee verstehen und umsetzen und micht nicht mit der technischen Lösung in Form eines GUI oder von JSON oder von Regeln usw. sofort ausseinandersetzen. D.h. von den Ampere Angaben pro Strang über die Phasen bis hin zum Auto (und vor allem auch der Reaktiond es Autos: in meinem Fall Citroen - Bluetooth App-Katastrophe!) ist da doch einiges zu integrieren. Da wären mir gute blackbox Ansätze mit APIs deutlich lieber als immer wieder Whitebox in die Technik einsteigen zu dürfen.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Beantwortet am 18. Februar 2025 10:15
1
Private answer

Ich war auch total überfordert mit meinen ersten Gehversuchen in der Programmierung.

Mittlerweile gibt es in der aktuellen Firmware doch Standard Regelsätze, die 90% aller Wünsche abdecken.

Klar ist die Box keine Lösung out of the Box, dafür aber komplett Systemoffen und gerade hier im Forum gibt es immer eine Antwort von absoluten Powerusern!

Ich hatte auch einige Probleme mit der Konfiguration aber mittlerweile läuft alles genau so wie es soll - aktuellste Beta ist drauf und daran werd ich so schnell auch nichts mehr ändern.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 4, Antworten: 17)
Beantwortet am 18. Februar 2025 9:01