Stimmen
Antworten
Ansichten
Fragen
1
Stimme
21
antworten
193
Aufrufe
5 months ago gefragt von walteraas
aktualisiert 4 months ago von cFos Christian
Hallo zusammen, ich möchte mein Auto über Nacht mit dem Strom aus meinem Batteriespeicher laden. Kann mir da jemand weiterhelfen? ich komme mit den Dokumentationen leider nicht wirklich zurecht. Ich habe folgende Konfiguration: 2 x Kostal Piko MP Plu...
cFos Christian 10. Oktober 2024 9:05
hier hilft vielleicht diese Beitrag weiter? Kostal Smart Energy Meter (KSEM) in Charging Manager einrichten
0
Stimmen
6
antworten
305
Aufrufe
Ich habe mich jetzt mal selbst daran versucht, siehe Screenshots. Der SOC des Autos kommt über einen WICAN von meatPI. Das ist ein OBD-Dongle (50€) mit ESP32, der den SOC des Autos ausliest und per WLAN und MQTT übermittelt - also ohne Cloud, Gebühre...
ladidaaa 30. November 2024 13:24
Hallo zusammen, bitte keinesfalls auf die Version 2.4.0 updaten -- die ist großer Mist und die individuellen PV-Überschuss-Regeln oben funktionieren nicht mehr!!! Ich hab bis jetzt 3 Stunden verbraten und Firmware down-grade gemacht (springt auf 2.08 , man kann aber nicht auf die funktionierende 2.2.0) , dann wieder auf 2.4.0 und dort auf Werkseinstellungen gesetzt, ...mehr lesen
1
Stimme
34
antworten
290
Aufrufe
Guten Abend zusammen, folgende Situation: das Überschussladen per modbus habe ich mittlerweile dank des Forums hier hinbekommen. Leider erkennt aber meine cFos Power Brain den Hausspeicher nicht und daher saugt das Auto regelmäßig meinen Speicher lee...
Geotec 23. September 2024 12:23
Der Import Wert sollen die kwh Anzeigen die in die Batterie geladen wurden. Ich hänge noch mal eine neue Definition an. Schau mal bitte ob dann auch Export zu sehen ist. Warum der WR so komische Werte anzeigt kann ich leider auf dem ersten Blick nicht erkennen.
0
Stimmen
1
antwort
41
Aufrufe
Ich möchte als "Default" PV-Überschuss laden und habe eine Benutzer-Laderegel eingerichtet, funktioniert auch. Es kommt aber vor, dass ich mal mit maximaler Lade-Leistung den Akku komplett füllen möchte. Wenn ich während mein Auto angesteckt ...
Geotec 13. September 2024 20:37
Benutzerwechsel ohne Abstecken funktioniert nicht. Was funktioniert ist der RFID-Wechsel innerhalb eines Benutzers. Schau Mal hier: da würde sowas gerade besprochen: https://www.cfos-emobility.de/network/antworten/strategie-fuer-verschiedene-ladeoptionen-gesucht-und-sorry-fuer-einige-posts/
0
Stimmen
11
antworten
512
Aufrufe
5 months ago gefragt von sternenreise
aktualisiert 2 months ago von sternenreise
Hallo, ich habe cFos eMobility Power Brain Wallbox und würde gerne PV-Überschussladen einrichten. Ich habe einen Hybridwechselrichter von Deye Sun-12K-SG04LP3-EU mit Batterie. An diesem ist ein Solar Assistant (https://solar-assistant.io/help/integra...
sternenreise 16. Dezember 2024 10:59
Hallo @Geotec nein ich habe dann bei CFOS mit MQTT aufgegeben. Die Dokumentation und die Beispiele sind leider nicht brauchbar. Auch das Debugging ist für mich nicht nachvollziehbar (obwohl ich Software-Entwickler bin). Habe es dann mit EVCC gelöst. Das war deutlich einfacher.
1
Stimme
6
antworten
135
Aufrufe
5 months ago gefragt von cFos Toni cFos
aktualisiert 4 months ago von cFos Christian
Wenn ich das Auto zum Laden an der Wallbox anschließe, taucht in der Wallbox-Kachel im cFos Charging Manager ein gelber Button auf. Wenn ich darauf klicke habe ich diese Optionen für den aktuellen Ladevorgang: Laden deaktivieren Stromlimit ändern Lad...
0
Stimmen
1
antwort
90
Aufrufe
Hallo zusammen, wir installieren gerade eine größere Inselanlage mit mit 3x Victron Multiplus2 48/5000 und ca. 18kWp PV-Leistung und ca. 15kWh Speicher. Da wir den Speicher nicht mit einer Wallbox belasten wollen, wollen wir nur PV-Überschuss laden. ...
Geotec 13. September 2024 20:55
Hallo, Es sind Victron Definitionen integriert. (Ob sie zu deinem WR passen weiß ich leider nicht.) Dann kann du den WR als Erzeugung einrichten. Wenn du dann noch einen Zähler für den Verbrauch installierst, ergibt sich der Überschuss automatisch. Wäre dann Messkonzept 2: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/surplus-charging.htm
0
Stimmen
1
antwort
82
Aufrufe
Hi, ist etwas bekannt, warum der EQV das Laden immer abbricht, dann nach einer Weile und Wartezeit für Laderegeln geht es kurz wieder. Die Laderegel ist für meinen IONIQ 6 Hyundai okay. Danke für Tipps.
moin 11. September 2024 21:15
Vielleicht ist das Problem ganz wo anders? Tagsüber ist die gesamte zur Verfügung stehende Leistung 32kWh (Tortendiagramm) nachts dann 16kWh, kann es sein, dass deswegen gedrosselt wird?
0
Stimmen
16
antworten
286
Aufrufe
Hallo, ich versuche mich gerade daran das Überschussladen und eine Phasenumschaltung für einen Fiat 500e zu konfigurieren. Laut meinem Verständniss müsste die Ladung doch runtergeregelt werden oder?
Zero95 30. September 2024 13:57
Ja gut habe gerade mal versucht anzurufen um zu fragen, muss ich aber morgen nochmal versuchen.
9
Stimmen
9
antworten
84
Aufrufe
Tags:
Hallo, mein Mosquitto-Broker auf einem Raspberry Pi hat ist mit einem Passwort geschützt, das ein Sonderzeichen '#' enthält. Ich gebe in der Konfiguration folgende (Beispiel!) MQTT-URL ein und drücke auf "Speichern": mqtt://benutzer:Pass#Word@192.168...
Hofer 15. September 2024 18:10
Habe jetzt extra meinen Raspi neu aufgesetzt mit der neuesten Raspbian-Version (bookworm) und RealVNC zum Laufen gebracht, um Wireshark mit grafischer Oberfläche einsetzen zu können. Und siehe da: Die Wallbox authentifiziert sich korrekt trotz "#" im Passwort (escaped als "%23") und die Topics werden übertragen. Keine Ahnung, wo das Problem lag, aber vermutlich doch PEBCAK.