Stimmen
Antworten
Ansichten
Fragen
0
Stimmen
21
antworten
123
Aufrufe
1 months ago gefragt von Christian W
aktualisiert 2 weeks ago von Matt
Hi zusammen, ich habe mir den Shelly Pro 3EM gekauft und möchte diesen nun als Zähler hinzufügen. Dafür habe ich bei der Konfig genau diesen Geräte-Typen ausgewählt und die IP Adresse eingetragen, unter der ich den Zähler im Heimnetzwerk ansteuern ka...
Matt 7. Februar 2025 16:25
Habe ich gerne mal getestet. Ich bin nun auf der aktuellen (stable) Firmware 1.4.4 und die Abfrage funktioniert weiterhin (vorrausgesetzt die deaktivierte Authentifizierung).
0
Stimmen
3
antworten
37
Aufrufe
Ich habe eine cFos-Wallbox mit nachgerüsteter Phasenumschaltung. Wenn der RFID-Karte Laderegeln zugeordnet sind, dann gilt der berechnete Ladestrom pro Phase. Ohne Vorgabe, ob 1- oder 3-phasig geladen werden soll, ist die resultierende Ladeleistung u...
Geotec 31. Januar 2025 18:33
Die "automatische Phasenumschaltung" muss in der Wallbox-Kachel aktiviert sein, sonst funktioniert die Variable nicht.
4
Stimmen
6
antworten
66
Aufrufe
Tags:
Ich überwache den Ladevorgang mit Hilfe der mqtt-Daten (E1 und Ladedaten aus dem Fahrzeug). Diese werte ich aus, indem ich bei 3 Ereignissen einen Datensatz in einer csv-Datei ablege: Statusänderung des Adapters im Fahrzeug Ladebeginn und –Ende (evse...
baertiger 14. Februar 2025 8:41
Gestern abend hatte ich wieder einmal 3-phasig geladen, und zwar unmittelbar nach einer längeren Fahrt. Ohne dass evse.charging auch nur einmal unterbrochen wurde. Wenn die Ursache aus dem Fahrzeug kommt, könnte es dadurch erklärbar sein, dass die Batterie nicht so kalt war wie sonst. Der Knackpunkt ist die Frage, woraus entsteht das mqtt-Signal evse.charging?
0
Stimmen
9
antworten
69
Aufrufe
1 months ago gefragt von FOXess_User
aktualisiert 1 months ago von FOXess_User
Ich habe ein Update auf die neue Stable Version gemacht. Ergebnis nichts geht mehr. Ich möchte mich auf der CFOS Web Oberfläche mit einem 4 stelligen Code einloggen und anschließend aus verschiedenen Ladezenarien auswählen. Geht das mit CFOS überhaup...
0
Stimmen
2
antworten
40
Aufrufe
1 months ago gefragt von Lothar Rausch
aktualisiert 1 months ago von baertiger
Tags:
Hallo, ich versuche die Messdaten weiter zu verarbeiten. Dazu haben ich die Daten heruntergeladen und mit einem ZIP-Tool extrahiert. Leider verstehe ich nicht das Format der Binärdaten
baertiger 16. Januar 2025 15:02
Vielleicht kommst du mit den mqtt-daten weiter, welche die Wallbox optional versenden kann. Ein mqtt-broker (mosquitto) ist auf einem RaspberryPi leicht aufgesetzt. Die Frage ist, was du mit den Daten vor hast. Ich werte sie auf diesem Weg aus, um den Stromverbrauch des Fahrzeugs im Blick zu behalten.
0
Stimmen
9
antworten
91
Aufrufe
1 months ago gefragt von sambadancer
aktualisiert 2 weeks ago von sambadancer
Hallo, Ich habe einen HM 1200 und würde diesen gerne in die Erzeugung mit einbinden. Ich selbst besitze ein PV Anlage mit Sungrow und zusätzlich eben dieses BKW. Aber die Zählerdefinition vom Hoymiles 1600 bringt mich nicht weiter. Es wird nichts erk...
sambadancer 3. Februar 2025 17:23
@ Geotec So hatte ich es vorhin schon probiert, nur den Dev_Type nicht geändert. Jetzt habe ich 2 Zähler und es werden schon einmal die korrekten bis jetzt erzeugten kWh angezeigt. Mal sehen wenn morgen die Sonne rauskommt wie sich das ganze verhält. Vielen Dank für die Mühe !
1
Stimme
3
antworten
67
Aufrufe
1 months ago gefragt von DiabloMiles
aktualisiert 1 months ago von hausnr5
Tags:
Hallo Leute, nachdem die Wallbox jetzt lädt und auch das Überschussladen inkl. Phasenumschaltung läuft, gibt es jetzt noch eine Hürde. Der Kona 64kWh ('20) nimmt sich immer ziemlich genau 1kW weniger als maximal möglich. Statt 11kW lädt er nur mit 10...
hausnr5 19. Januar 2025 18:38
@DiabloMiles und @Geotec: Dieses Problem habe ich mit der cFos 11kW Wallbox und meinem Kona BJ 2023 seit Anfang an! Leider hat sich bisher der Support dazu noch nicht geäussert. Auch ich finde es schade, dass nicht mit den vollen 11kW geladen wird. Ich denke, dass die Formel zum Überschussladen das eigentliche Problem nicht grundsätzlich ...mehr lesen
0
Stimmen
2
antworten
95
Aufrufe
Hallo, seit Juli 24 nutze ich die cfos-Wallbox. Bisher konnte ich mein E-Auto immer mit 10 bis 11 kW laden. Seit dem Update auf Version 2.4.0 am 05.01. geht das plötzlich nur noch mit 4 kW. Woran kann das liegen? Ich habe keine Solaranlage, sondern b...
BMWi4 13. Januar 2025 19:15
Nachdem ich heute von Version 2.4.0 wieder die Vorgängerversion 2.2.1 aufgespielt habe, lädt die Wallbox auch wieder mit 11 kW, statt 4 kW. Prüft cfos die Updates nicht, bevor sie an die Kunden gegeben werden?
0
Stimmen
3
antworten
22
Aufrufe
Hallo, ich habe ein Ferienhaus an der Nordsee und möchte mir eine 11 KW Wallbox zulegen für mein Gäste. Nun kommen aber Fragenauf: a) Ich möchte die Wallbox in meinem Geräteschuppen installieren. Funktioniert die Wallbox auch wenn im Geräteschuppen k...
mihadoo 15. Januar 2025 10:32
Und in der App bekomme ich eine Nachricht wie viele kWh geladen wurden, habe ich beigelegt (5.1 kWh)
1
Stimme
3
antworten
79
Aufrufe
1 months ago gefragt von DiabloMiles
aktualisiert 3 weeks ago von baertiger
Hallo Leute, Elektriker hat heute unsere Solar 11kW angeschlossen. Ich hab Sie dann mit dem Wlan verbunden und auf 2.4.0 geupdatet. Den Kona 64kWh (Bj.2020) vom Notladeziegel getrennt und an die Wallbox gehängt. Auto lädt nicht. Webinterface meldet D...
baertiger 27. Januar 2025 15:04
wo findet man eigentlich eine Information in der Doku, was der DC-Sensor misst und zu welchem Zweck? Denn geladen wird ja mit AC. Auf der Beschreibung der Systemkonfiguration wird er nur erwähnt, aber nicht beschrieben.