Votes
Antworten
Views
Fragen
0
votes
10
antworten
420
views
Tags:
.h 7. April 2023 9:35
Hallo zusammen, bei mir habe ich das Ganze mit einer Phoenix-Buchse gelöst. Die Schaltung und Ansteuerung habe ich folgendermaßen gelöst: 4 Leitungen, da der Phoenix zusätzlich zur Ansteuerung des Verschließmechanismus noch einen Kontakt zur Überwachung des Schließstatus hat. 1 ESP32 und 2 Relais der Kontakt wird vom ESP32 überwacht der ESP schaltet beide relais ...mehr lesen
0
votes
2
antworten
164
views
2 years ago gefragt von Hannes Erven
updated 2 years ago by Hannes Erven
Tags:
Hannes Erven 11. Februar 2023 21:18
Danke @geotec! Vielleicht kann man ja dann bei "EVSE Group"-Objekten die Laderegeln im UI ausblenden oder die Einschränkung zumindest in https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/advanced-setup.htm dokumentieren.
0
votes
1
antwort
105
views
Tags:
Torgel 9. Februar 2023 20:50
Und wieder etwas gelernt: das Changelog bezieht sich in erster Linie auf die Firmware der cfos-Wallboxen. Die Versionen für Raspberry und Windows werden immer etwas später ausgeliefert. Dann hilft nur warten! :-)
0
votes
5
antworten
437
views
Tags:
borner 7. Februar 2023 22:00
Hallo, vielen Dank für die schnelle Unterstützung. Es war tatsächlich die Zähler ID, die ab Werk nicht sauber eingestellt war. Die hier aufgeführten Links haben die passende Anleitung für die Lösung.
0
votes
1
antwort
122
views
trebtrab 30. Januar 2023 10:25
Für alle die mitlesen und diese Seite noch nicht kennen, da ist schon ne Menge beschrieben was alles geht, diese Frage zielt quasi auf eine \"Erweiterung\" zu den Outputs ab. https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/user-defined-meters.htm Sorry für die Antwort die keine Antwort ist, aber ich fand es sinnvoll hier diese Dokuseite (die deutlich mehr Infos beinhaltet wie der Titel ...mehr lesen
2
votes
11
antworten
742
views
Tags:
Bulli_83 4. Juni 2024 9:14
Nachtrag: nach ausstecken, einer gewissen Wartezeit und dann wieder einstecken, ging es dann tatsächlich, mit dem Überschussladen. Keine Ahnung was da der Fehler war.
0
votes
4
antworten
512
views
2 years ago gefragt von cFos Christian
updated 1 year ago by Wuzy
Wuzy 17. Juli 2023 9:56
Ich würde auch dafür plädieren, dass das Eingabefeld für die "ID" auch "RFID oder PIN" heißt. Aus Nutzersicht ist man sonst lost, wenn es darum geht, wo man alternativ eine PIN definieren kann.
0
votes
2
antworten
143
views
tom 27. Januar 2023 10:04
Hi Christian, das weiß ich. Aber kann das Übersichtsdiagramm komplett abgeschaltet werden? Das wird meines Wissens immer angezeigt, auch wenn keine Geräte zugeordnet / aktiviert sind.
0
votes
1
antwort
331
views
2 years ago gefragt von cFos Christian
updated 2 years ago by cFos Christian
cFos Christian 25. Januar 2023 9:40
Einen Modbus-Zähler cFos YTL DTS353 kann man manuell hinzufügen, wenn dieser nachträglich eingebaut wurde (z.B. Austausch eines internen S0-Zähler durch den Modbus-Zähler). Schritte: Einen neuen Zähler hinzufügen und als Geräte-Typ “cFos YTL DTS353” auswählen Als Adresse den Wert “meter3” eingeben, dadurch ändert sich sofort das UI des cFos Charging Manager. Die Konfiguration des Zählers wie ...mehr lesen
0
votes
1
antwort
557
views
2 years ago gefragt von cFos Christian
updated 2 years ago by cFos Christian
cFos Christian 25. Januar 2023 9:37
1. Manuelles Ändern der ID des Modbus-Zählers YTL DTS353 Die Modbus-ID des Zählers ist ab Werk "1" nach unserer Porduktion in der Regel "101" Problem: Der automatische Konfigurationsmodus des Zählers springt beim Booten des Power Brains nicht an, weil die entsprechende Info beim Flashen nicht angelegt wurde. Am Zähler selbst kann man das nicht direkt ...mehr lesen