PV Überschussladen mit digitaler Übertragung der Zählerwerte

PV Überschussladen mit digitaler Übertragung der Zählerwerte

0
0

Gerne würde ich https://www.cfos-emobility.de/network/service/anleitungen/solares-ueberschussladen-mit-dem-cfos-charging-manager/
folgen. Schon beim Schritt „Zähler einrichten“ komme ich nicht weiter.

Für das PV-Überschussladen ist es notwendig, den Zweirichtungszähler als Netzbezug-Zähler zu konfigurieren und eventuell auch die Wallbox als Ladezähler einzurichten. Sie können ebenfalls die Werte des PV-Systems in den Manager integrieren, um den Ladeprozess zu optimieren.

Ja gerne aber wie?

Viele Solaranlagen sprechen SunSpec, d.h. sie können als Zählertyp „SunSpec inverter meter“ wählen.
Weitere Zählerdefinitionen finden Sie auf unserer Geräteübersichtsseite und hier gibt es detailliertere Hinweise zu einzelnen Geräten.

Wieso Sunspec? Meine Zähler sprechen was immer ich möchte MQTT gerne – von mir aus auch http, RESTFul irgendein „you-name-it“ API. Hauptsache digital. Ich war davon ausgegangen, dass das möglich ist finde aber keine Anleitung dafür. Die 2.4.9 Beta Software habe ich per update aktiiert.

Die „Kacheln“ habe ich dann gefunden. Es scheint sich um die Zähler wie im Anhang dargestellt zu handeln. Unglücklicherweise sind die Rollennamen klein geschrieben und die die Technischen Namen gross. Wie werden diese Zähler den verwendet? Muss ich einen neuen Zähler einrichten oder existierene Zähler umkonfigurieren?

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Gefragt am 2. Februar 2025 15:11
90 views

Antworten (6)

0
Private answer

Dann sollte doch jetzt der vorgefertigte Regelsatz "PV surplus" bei dir funktionieren...(in der Wallbox-Kachel ganz nach unten scrollen)

markiert als Spam
Geschrieben von Top Networker (Fragen: 27, Antworten: 151)
Beantwortet am 22. Februar 2025 3:55
0
Private answer

Inzwischen konnte ich erfolgreich einen Zähler einrichten.
{
"rtype": 2,
"mtype": 1,
"name": "bitshake Tasmota power Meter WiFi",
"manufacturer": "bitshake",
"dev_type": "bitshake_Tasmota",
"delay_accumulated": false,

"import_wh": {
"address": "tele/tasmota_B13330/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].E_in",
"resolution": 1000.0
},

"export_wh": {
"address": "tele/tasmota_B13330/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].E_out",
"resolution": 1000.0
},

"power_w": {
"address": "tele/tasmota_B13330/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].Power2",
"resolution": 1.0
}
}

ist kompatibel zu meiner MQTT-Einrichtung auf dem https://www.amazon.de/gp/product/B0CCMXSPVX mit dem Script
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,5,s,16,9600,eHZ,4
1,77070100010800ff@1000,1.8.0 Bezug,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,2.8.0 Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power,0
1,770701000f0700ff@1,Leistung2,W,Power2,0
#

Insbesondere da mein Stromzähler bald getauscht wird bin ich daran interessiert auf dem MQTT-Nachrichten Niveau zu bleiben, damit ich nicht zu viel umkonfigurieren muss.

Die Zählereinrichtung ist im zweiten Screenshot dargestellt:
Nummer: 5
Name: Versorger
Beschreibung: Zweirichtungszähler Stadtwerke Willich
Geräte-Typ: bitshake Tasmota power Meter WiFi
MQTT Adresse: mqtt://mqtt_user:****@rr
Geräte ID: 1
TCP-Verbindung wird nicht dauerhaft gehalten

Lastmanagement:

Rolle: Netzbezug
Faktor: 1
Phasen: L1,L2,L3

Jetzt fehlt mir nur noch die PV Überschuss-Konfiguration

Anhänge:
markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Beantwortet am 5. Februar 2025 9:48
0
Private answer

Meine MQTT Stromzähler habe ich jetzt beigebracht alle 30 sec zu senden. Das Nachrichtenformat lautet:
{
"Time": "2025-02-04T15:31:47",
"eHZ": {
"E_in": 66292.178,
"E_out": 48177.247,
"Power": 0,
"Power2": 1805
}
}


{
"rtype": 2,
"mtype": 1,
"name": "bitshake Tasmota power Meter WiFi",
"manufacturer": "bitshake",
"dev_type": "bitshake_Tasmota",
"delay_accumulated": false,
"import_wh": {
"address": "tele/tasmota_C55F4C/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].E_in",
"resolution": 1000.0
},
"export_wh": {
"address": "tele/tasmota_C55F4C/SENSOR",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].E_out",
"resolution": 1000.0
},
"power_w": {
"address": "tele/tasmota_C55F4C",
"type": "float",
"query": "['eHZ'].Power2",
"resolution": 1.0
}
}

lautet - wenn ich die hochlade kann ich auch einen Zähler einrichten. Ich bekommen dann aber keine Werte angezeigt auch wenn ich als Adresse tele/tasmota_C55F4C/SENSOR angebe. Statt dessen hängt sich. mein bitshake-Sensor auf. Woran kann das liegen?

Nachtrag: mein einem neueren bitshake gibt es das Problem nicht. Der bitshake Hersteller wird mir die neue Software nun auch auf den alten Lesekopf flashen und solange benutze ich das neuere Gerät.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Beantwortet am 4. Februar 2025 15:35
0
Private answer

<p>Benutzerdefinierte Zähler mit MQTT

Sie können benutzerdefinierte Zähler erstellen und dabei rtype = 2 für MQTT verwenden. Diese Zähler werden ähnlich wie HTTP Zähler (rtype = 1) definiert. Die Adressen sind hier jedoch keine HTTP URLs, sondern MQTT topics. Beispiel:
"power_w": {
"address": "/test_topic3",
"type": "float",
"query": "power_w"
}
Hier abonniert der benutzerdefinierte Zähler das topic /test_topic3 und erwartet ein JSON Objekt mit property "power_w", also z.B. { "power_w": 1234 }. Unterschiedliche Zählervariablen können verschiedene topics haben und werden aktualisiert, sobald eine Nachricht unter dem entsprechenden topic veröffentlicht wird.

hilft mir nicht wirklich weiter. Nützlich wäre ein vollständiges funktionierendes MQTT Beispiel.
Meine MQTT Nachrichten haben zur Zeit das Format:
{"Timestamp":"2025-02-04 14:12:28","InvTime":"Current Inverter Time: 2025-02-04 14:35:16","Temperature":31.2,"EToday":4.957,"ETotal":35959.772}
da ich die aber selbst erzeugt könnte ich die Nachricht auch ändern.

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 5, Antworten: 18)
Beantwortet am 4. Februar 2025 14:13
1
Private answer

Hier ist beschrieben, wie du einen Zähler über MQTT befüllen kannst: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/mqtt.htm

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 1, Antworten: 12)
Beantwortet am 3. Februar 2025 9:18
1
Private answer

hallo,

SunSpec ist kein Netzwerkprotokoll sondern eine Schnittstellendefinition für die Kommunikation über ModBus TCP, d.h. SunSpec definiert welches ModBus Register welche Bedeutung hat.

Ich habe z.B. einen Fronius Wechselrichter, und ein Fronius Smartmeter am Einspeisepunkt.
Die cFos Wallbox kommuniziert per Modbus TCP mit dem Fronius Wechselrichter und bekommt so die Werte vom Fronius Smartmeter.
ModBus TCP mit SunSpec können viele Wechselrichter - ist eine sehr einfache, lange etablierte, Methode

die Wallbox bietet aber auch andere Möglichkeiten auf Zähler zuzugreifen , siehe hier

https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/user-defined-meters.htm

bishin dass man auch benutzerdefinierte Zählerkonfigurationen machen kann.

Alternativ kann man auch aus anderen System auf HTTP Input Zähler schreiben - also vieles ist möglich

Hoffe das hilft Dir etwas weiter

 

markiert als Spam
Geschrieben von (Fragen: 4, Antworten: 27)
Beantwortet am 2. Februar 2025 20:29