Dokumentation

Master Slave Konfiguration (Steuerung mehrerer Ladestationen)

Die cFos EVSE ist in der Lage andere Wallboxen (auch von anderen Herstellern) inklusive Lastmanagement zu steuern. Dazu wird eine cFos EVSE als Master designiert und die andere Wallboxen werden als Slave mit dem Master verbunden. Das Verknüpfen anderer Wallboxen an eine cFos EVSE untereinander ist mittels WLAN (Modbus TCP/IP) oder Zweidrahtverbindung (Modbus RTU) möglich.

Siehe auch: Master Slave Konfiguration mit unserem Modbus-Zähler

Wozu brauche ich das?

Bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Wallboxen wird die maximal mögliche Netzanschlussleistung oftmals überschritten. So können Sie sich die Kosten für eine Aufrüstung Ihres Stromanschlusses sparen. Für Einfamilienhäuser beträgt die abrufbare Netzanschlussleistung üblicherweise 14,5kW, falls eine elektrische Warmwasserbereitung existiert, 34 kW.

Was benötige ich dafür?

  • cFos EVSE und den in der Wallbox schon inkludierten cFos Charging Manager
  • Unterstützte zweite Wallbox. Liste unterstützter Wallboxen
  • WLAN-Netzwerk (nur für die Master Box, die Slave Wallboxen können per Modbus RTU angeschlossen werden)
  • Pro Modbus RTU je ein USB RS485 Adapter (FTDI, virtueller COM Port)
    Die cFos EVSE verfügt auch über einen Modbus Proxy. Wenn Sie eingeschränkten WLAN Empfang haben oder nicht alle Wallboxen mit WLAN an das Netzwerk anbinden wollen, können Sie stattdessen an diesen Stellen Modbus RTU verwenden. Dazu verbinden Sie die Wallboxen ohne WLAN Abdeckung per Modbus RTU an eine Power Brain Wallbox an und richten dann den Proxy ein. Die Masterbox spricht über die cFos Power Brain dann alle Wallboxen an, als wären diese per WLAN bzw. Modbus TCP/IP angebunden.
  • Allgemeine Materialliste

Konfiguration über WLAN mit Modbus TCP/IP (empfohlen)

  1. Melden Sie die cFos EVSE per WLAN an. Inbetriebnahme der cFos EVSE
  2. Melden Sie die Slave Wallbox per WLAN an. Verwenden sie hierfür bitte die Anweisungen des Herstellers, wenn es sich nicht um eine cFos EVSE handelt.
  3. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der Master Wallbox, Charging Manager Einstellungen. Aktivieren Sie das Lastmanagement, tragen Sie die in Ihrem Hausanschlusses bereitgestellte Hausanschlussleistung unter "Max. Gesamtleistung" ein. Je nachdem, wie Ihre Wallboxen versorgt sind, können Sie die maximale Leistung der Wallboxen noch unter "Max. Gesamt-Wallboxleistung" limitieren. Einstellungen speichern.
  4. Die cFos Power Brain Master Wallbox ist bereits als "Interne Wallbox" eingetragen. Benutzen Sie folgende Parameter für die Master Box:
    • Gerätetyp: cFos Power Brain
    • ID: 1 (bei Master unverändert lassen)
    • Optional: Angehefteter (Strom)Zähler Stromzähler
  5. Fügen Sie die "Slave" cFos EVSE den Einstellungen hinzu. Benutzen sie folgende Parameter für die Slave Box:
  6. Beispiel Slave Wallbox
    • Gerätetyp: cFos Power Brain
    • Adresse: die entsprechende Adresse in der Form IP Adresse:Port, Beispiel: 192.168.2.151:4701
    • ID: 1 (bei Modbus TCP/IP)
    • Optional: Angehefteter Stromzähler
  7. Wenn Sie weitere Slave Boxen hinzufügen wollen, können Sie diesen Prozess wiederholen bis alle Slave Boxen angeschlossen sind.
  8. Die Konfiguration ist damit abgeschlossen und Ihre Boxen werden durch ein intelligentes Lastmanagement System gesteuert. Auf der Startseite können Sie den Zustand der Wallboxen verfolgen.

Konfiguration für Zweidrahtverbindung mit Modbus RTU

  1. Richten Sie die cFos Power Brain Master Wallbox und den Charging Manager, wie oben unter Modbus/TCP beschrieben, ein
  2. Bitten sie Ihren Elektriker die Slave Wallbox mit einer gedrillten Zweidrahtverbindung an den Anschluss des cFos Charging Controller zu verkabeln, Modbus A auf A, B auf B als Bus verkabeln.
  3. Fügen Sie die "Slave" cFos EVSE den Einstellungen hinzu. Benutzen sie folgende Parameter für die Slave Box: Beispiel Modbus
    • Gerätetyp: cFos Power Brain
    • Adresse: COM Port, zum Beispiel: COM1,9600,8,n,1 (die COM Parameter im Charging Manager der Master Wallbox müssen mit den Parametern in der Slave Wallbox übereinstimmen.
    • ID: Hier muss für jede Wallbox (und ggf. für jeden hinzugefügten Zähler) eine eindeutige ID vergeben werden, z.B. für Wallboxen 1,2,3,etc. für Zähler 20,21,22,etc.
    • Optional: Angehefteter Stromzähler
    • Öffnen Sie die Benutzeroberfläche für die Slave Wallbox (indem Sie z.B. im Browser deren IP Adresse angeben) und konfigurieren Sie unter "Slave/Standalone-Einstellungen" folgendes: Laden aktiviert, Modbus aktiviert, die eindeutig zugewiesene Modbus Slave ID und als TCP Port / COM Einstellungen, die gleichen Einstellungen wie Sie als Adresse für diese Slave Wallbox in der Master Wallbox angegeben haben, z.B. COM1,9600,8,n,1.
  4. Wenn Sie weitere Slave Boxen hinzufügen wollen, können Sie diesen Prozess wiederholen bis alle Slave Boxen angeschlossen sind.
  5. Die Konfiguration ist damit abgeschlossen und Ihre Boxen werden durch ein intelligentes Lastmanagement System gesteuert. cFos Charging Manager. Auf der Startseite können Sie den Zustand der Wallboxen verfolgen.

Konfiguration der Slaves

Sie müssen in allen Slaves den Lastmanagement Modus unter "Einstellungen" auf "Beobachtung" stellen. Unter den Einstellungen für die Wallbox und Zähler müssen die gleichen TCP Ports bzw. COM Parameter und die gleiche Modbus ID hinterlegt sein, wie Sie im Master für den jeweiligen Slave eingestellt haben.

Fragen und Hinweise

Ist es möglich eine Master Slave Konfiguration komplett ohne WLAN zu erstellen?
Ja. Allerdings empfehlen wir dieses nicht aufgrund von folgenden Nachteilen, die damit einhergehen: Für Softwareupdates wird eine Internetverbindung benötigt (ist die Master Slave Konfiguration einmal eingerichtet, benötigt diese zum Betrieb keine Internetverbindung mehr). Ein Zugriff auf die Master Box ist ohne Internet Verbindung nur über den eigenen Access Point der cFos EVSE möglich. Sie müssen manuell die Uhrzeit in der Master Wallbox setzen und ggf. aktualisieren.

Was passiert ohne Lastmanagement und gleichzeitgen Laden von mehreren Wallboxen?
Ohne Lastmanagement könnte die Sicherung rausfliegen.

Wie finde ich die Netzwerkadresse meiner Wallbox heraus?
Sobald Sie Ihre cFos EVSE mit dem Heimnetzwerk verbunden haben, können sie die Netzwerkadresse im Routermenü auslesen.

Kann ich den Stromverbrauch jeder einzelnen Box zählen?
Ja, dafür können sie den mitgelieferten S0 Zähler oder einen Modbus Energiezähler verwenden. Hier finden Sie eine Liste unterstützter Zähler.
Möglichkeiten den Stromzähler zu verwenden. Wenn Sie, wie oben beschrieben, zu jeder Wallbox Zähler in die Konfiguration hinzugfügt haben und diese an die Wallbox angeheftet sind, kann der cFos Charging Manager den Stromverbrauch und die aktuell bezogene Leistung jeder Wallbox ermitteln und zum Lastmanagement nutzen. Ohne Zähler geht der cFos Charging Manager davon aus, dass das Auto immer mit den der Wallbox zugeteilten Ladestrom maximal nutzt (statisches Lastmanagement).

Wie viele Slave Boxen kann ich anschließen?
Ein cFos Power Brain Master kann bis zu 25 Slave Boxen verwalten.

Welche Kosten kommen auf mich zu?
Mit einer cFos EVSE können sie bis zu 3 Fremdboxen und beliebig viele cFos EVSEs mithilfe des Charging Managers verwalten. Möchten sie mehr als 3 Fremdboxen als Slave Boxen anschließen, benötigen sie weitere Lizenzen. cFos Charging Manager